Münze
Larissa
Vorderseite: Ein nackter, nur mit einem Mantel und einem Hut bekleideter Mann hat ein nach l. stürmendes Stiervorderteil (protome) an den Hörnern gepackt.
Rückseite: Λ-A-P-I - Ein gezäumtes Pferdevorderteil nach r.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Die Münze zeigt wohl eine Szene aus Stierspielen (taurokathapsia), die in Thessalien ihren Ursprung hatten. Ein Mann verfolgte zunächst reitend einen Stier. Wenn er diesen eingeholt hatte, ließ er sich vom Pferd gleiten und bändigte ihn. Die Stierkampfszene ist auf der Vs. dieser Münze zu sehen, die Rs. ist eventuell thematisch zugehörig und zeigt sein Pferd. Die Münzen von Pherai ebenfalls in Thessalien zeigen sehr ähnliche Szenen.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Archaik und Klassik
- Inventory number
-
18226643
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 16 mm, Gewicht: 2.84 g, Stempelstellung: 2 h
- Material/Technique
-
Silber; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: F. Herrmann, Die Silbermünzen von Larissa in Thessalien, ZfN 35, 1925, 20 Taf. 2,4 (dieses Stück, 479-400 v. Chr.); SNG Kopenhagen Nr. 102 (460-440 v. Chr.).
- Classification
-
3 Obole (Triobol) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Subject (what)
-
Antike
Griechenland
Klassik
Pflanzen
Silber
Städte
Tiere
- Period/Style
-
Klassik
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Griechenland
Thessalien
Larissa
- (when)
-
ca. 460-440 v. Chr.
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1873
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1873 Fox
- Last update
-
29.04.2025, 12:13 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Time of origin
- ca. 460-440 v. Chr.
- 1873