Skizzenbuch
Skizzenbuch der Gisela von Arnim
Skizzenbuch mit insgesamt 40 Zeichnungen sowie einigen Seiten mit Wortspielen, Schreibübungen und geometrischen Konstruktionen, die hier nicht als Zeichnungen gezählt worden sind (vgl. die Einzelaufstellung). Das Gros der Zeichnungen stammt von der Hand Gisela von Arnims, die Skizze für ein Grabmal mit Porträtmedaillon auf Blatt 13r ist von Maxe von Arnim signiert, ein weiteres, lose vor Blatt 38r einliegendes Blatt mit der Zeichnung von einem Tannenbaum sowie rückseitigen Studien zum Baumschlag verschiedener Laub- und Nadelbaumsorten lässt sich Herman Grimm zuweisen. Viele Zeichnungen sind Alltagsbeobachtungen oder Porträtstudien wohl aus dem Familien- oder Freundeskreis. Manche Blätter zeigen überdies für Giselas Vorstellungswelt typische Motive: märchenhafte Stoffe wie der "Ritter Georg" (Blatt lose einliegend auf Blatt 2r, datiert auf 1844), kleine Mädchen mit Tieren oder etwa zwei Entwurfszeichnungen mit einem an eine Pforte klopfenden Kind, die sich einer nicht realisierten Illustration zu dem Märchen "Das Heimelchen" (Heimelchen klopft an so manche Thür, nicht ausgeführte Illustration zu S. 58/59) zuordnen lassen (Blatt 12r, 18r). Durch die Durchmischung mit lateinischen Textfragmenten, Wortspielen, Schreibmeisterschnörkeln und anderen zeichnerischen Gelegenheitsarbeiten erscheint es naheliegend, dass das Zeichenbuch vielleicht bei den Unterrichtsstunden zugegen war, die Gisela von ihrer älteren Schwester Maxe erhielt. Eine vorläufige Datierung auf die Jahre 1844-1848 entsteht aus der datierten Zeichnung auf Blatt 2r und der Entstehungszeit des Märchens "das Heimelchen" um 1846-1848.
Provenienz: Aus dem Besitz von Bettines Tochter Armgart von Flemming geb. von Arnim (1821-1880). | Erworben 1960 aus dem Nachlass von deren Tochter Irene Forbes-Mosse geb. von Flemming (1864-1946), Chexbres (Kanton Waadt, Schweiz).
- Location
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Collection
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventory number
-
IV-1960-013, Nr. 8
- Measurements
-
Album in geschlossenem Zustand: 210 x 276 x 10 mm; Albumblatt: 204 x 269 mm
- Material/Technique
-
Skizzenbuch mit geprägtem Deckel mit Rocailleornamentik, goldener umlaufender Einfassungslinie und goldenen Buchstaben "Album". Der hintere Deckel fehlt. Angeklebter Spiegel vorn und hinten sowie fliegendes Vorsatzblatt in marmoriertem Glanzpapier. Darin enthalten insgesamt 40 Zeichnungen, vornehmlich Bleistiftzeichnungen, teilweise mit der Feder nachgezogen. 35 Zeichnungen sind direkt in das Skizzenbuch gezeichnet, 5 weitere auf insgesamt 4 lose einliegenden Blättern ausgeführt.
- Inscription/Labeling
-
Bez. auf dem Albumdeckel: "ALBUM" (Goldprägung). Auf dem Spiegel vorne und hinten papiernes Etikett mit allseitig gezähntem Rand mit der Inventarnummer des FDH.
- Subject (what)
-
Frau
Mann
Engel
Karikatur
Märchen
Büste
Bakchant
Verzierung
Grabmal
Pflanzendarstellung
Literarische Darstellung
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1844-1848 (?)
- (description)
-
Gezeichnet
Zuschreibung laut Kartei. Das Blatt lose einliegend auf Blatt 2r ist signiert und 1844 datiert. Blatt 12r und 18r weisen Vorzeichnungen zu dem um 1846-1848 im Kreis der Arnimfamilie entstandenen und 1848 publizierten Märchen "Das Heimelchen" auf.
- Event
-
Herstellung
- (description)
-
Gezeichnet
Gesichertes Blatt: 13r.
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (description)
-
Gezeichnet
Gesichertes Blatt (signiert und auf 1874 datiert): lose einliegend auf Blatt 38r.
- Rights
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Last update
-
05.03.2025, 11:42 AM CET
Data provider
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Skizzenbuch
Time of origin
- 1844-1848 (?)