Archivale

Der Abt des Benediktinerklosters Einsiedeln ("monasterium beate Marie Loci Heremitarum) [Kanton Schwyz/Schweiz] Burkhard [von Krenkingen-Weissenburg] bestätigt, dass der Weltpriester Ulrich Starck sich 13 Jahre lang in dem Kloster als Kaplan der Kapelle St. Johann im Kreuzgang des Klosters aufgehalten hat. Für diese Zeit bescheinigt ihm der Abt einen guten Ruf und einen ehrenhaften Lebenswandel. Zwar wurde von einigen böswilligen Personen behauptet, der habe sich mit Lepra infiziert. Eine eingehende Untersuchung durch kundige und berühmte Ärzte hat aber ergeben, dass keinerlei Ansteckung besteht. Dies belegen die Gutachten der Ärzte, die der Priester dem Abt im Original vorgelegt hat. Der Abt erklärt daher die gegen Ulrich Starck geäußerten Verdächtigungen für haltlos und den Priester für vollständig gesund. Es bestand daher für ihn auch keinerlei Veranlassung, den Umgang mit ihm zu untersagen. Er hat deswegen auch immer im Konvent mit den Mönchen gegessen und getrunken.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

1
/
1

Archivaliensignatur
A Urk., 1534
Alt-/Vorsignatur
786 / 1
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Lat.

Ausstellungsort: Einsiedeln

Aussteller: Abt Burkhard von Einsiedeln

Siegler: Der Abt des Klosters Einsiedeln

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Ursprünglich an Pergamentstreifen anhängend; verloren

Rückvermerke: Inhaltsangabe (17. Jh.)

Datum in monasterio nostro supradicto, vicesimaprima mensis marcii, 1437, indictione quintadecima.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1437 März 21.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1437 März 21.

Ähnliche Objekte (12)