Bestand
Vorortsarchiv Brunn (Bestand)
Der Name wird erstmals 1347 für die Veste Brunn, ein im Lorenzer Reichswald gelegenes kaiserliches Jagdschloss erwähnt, die Ende des 14. Jh. von Kaiser Karl IV. als Reichslehen an die Nürnberger Burggrafen vergeben und nach ihrer Zerstörung im Ersten Markgrafenkrieg nicht wieder aufgebaut wurde. Das Dorf Brunn, Bestandteil der Hofmark Altdorf, war bereits 1360 zusammen mit Gütern in Netzstall als Reichspfand an die Burggrafen gelangt. 1516 wurde der Besitz an das Heilig-Geist-Spital verkauft, zu dessen Grundherrschaft Brunn und Netzstall fortan gehörten. Das Hochgericht stand der Reichsstadt Nürnberg zu (vom Markgraftum Bayreuth bestritten), pfarrrechtlich gehörte Brunn zu Leinburg. 1796 von Preußen okkupiert (Justizkammeramt Burgthann), kam der Ort nach dem Übergang an Bayern 1808 an den Steuerdistrikt Leinburg (Landgerichtsbezirk Altdorf). 1818 wurden Brunn und Netzstall zu einer Gemeinde zusammengeschlossen und 1972 nach Nürnberg eingemeindet.
Das sehr umfangreiche Archiv der ehemaligen Gemeinde Brunn, das bereits 1956 durch den damaligen Kreisarchivpfleger in Anlehnung an die Hauptgruppeneinteilung des Bayerischen Einheitsaktenplans verzeichnet worden war, wurde 1972 von der Gemeinde unmittelbar an das StadtAN abgegeben (Acc.-Nr.: C 32/1972). 1980 und 1999 erfolgten geringfügige Zugänge der Provenienz Landratsamt Nürnberg, die dem Bestand angeschlossen wurden.
Er beinhaltet Unterlagen über nahezu sämtliche, von der Gemeindeverwaltung wahrgenommenen Aufgaben und Gegenstände, von der allgemeinen Verwaltung und Verfassung über die Vermögensverwaltung, Polizeiverwaltung, Bau-, Kirchen-, Schul-, und Gebietsverwaltung bis hin zu Bürgerangelegenheiten, Gewerbe- und Industriesachen sowie Armenpflege. Den größten Komplex bilden dabei Haushaltsvoranschläge, Rechnungen und Belege dazu, die bis Anfang des 19. Jahrhunderts zurückreichen.
2006 wurde der Bestand revisioniert und technisch aufgearbeitet, gleichzeitig erfolgte die Erfassung in der FAUST Beständedatenbank mit Verschlagwortung und Bestimmung des Umfangs, Eliminierung alpha-numerischer Einheiten und Erschließung der Rechnungsfaszikel mit Einzelnummern.
- Reference number of holding
-
C 10/26
- Extent
-
lfd. Meter: 3,00; Einheiten: 613
- Language of the material
-
Deutsch
- Context
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe C: Amtliche Provenienzen der bayerischen Zeit >> C 10 - Archive der eingemeindeten Vororte >> C 10/26 - Vorortsarchiv Brunn
- Indexbegriff subject
-
Altdorf
Armenpflege
Bauverwaltung
Bayern
Bayreuth
Brunn, Vorortsarchiv (Einzelbestand)
Bürgerangelegenheiten
Burggrafen
Burgthann
Gebietsverwaltung
Gemeindeverwaltung
Gewerbesachen
Heilig-Geist-Spital
Kirchenverwaltung
Landratsamt
Leinburg
Markgraftum Bayreuth
Netzstall
PLreußen
Polizeiverwaltung
Rechnungswesen
Schulverwaltung
Vermögensverwaltung
Vorortsarchive (Einzelbestände)
Vorortsarchive (Einzelbestände)
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
- Last update
-
05.06.2025, 11:18 AM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand