- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0326156z_p (Bildnummer)
- Maße
-
13x18 (Negativ)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: INSIGNIA QUIBUS LUCAS PITTIUS FLORENTIAE URBI III PRAEFECTUS ET DECRETO PUBLICO QUESTURI DIGNITATE DONATUS SUAM OLIM AEDEM NUNC REGIAM ORNAVERAT ASCANIUS FRANC. GENTILIS JOHANNIS FILIUS ANDREAE SENATORIS NEPOS NE PII TANTIQUE VIRI MEMORIA PEREAT HUC TRANSFERRI CURAVIT ANNO REP: SAL: MDCCLXXVI
- Klassifikation
-
Architektur (Gattung)
- Bezug (was)
-
Wappen
Heraldik
heraldisches Symbol
Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Florenz
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Bazzechi, Ivo (Fotograf)
- (wann)
-
vor 1976
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
1701-1800
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Palazzo
Beteiligte
- Bazzechi, Ivo (Fotograf)
Entstanden
- vor 1976
- 1701-1800