Bestand

Nachlass Joachim Schulze (Bestand)

Geschichte: Dr. Joachim Schulze

Inhalt: Persönliche Dokumente.- Patente.- Aufsätze und wissenschaftliche Artikel.- Tagebücher.- Technische Unterlagen.- Planungen.- Urkunden.

Ausführliche Einleitung: Dr.-Ing. Joachim Schulze hat für die Entwicklung der Rechentechnik in der damaligen DDR eine wichtige Rolle gespielt. Er wurde am 12.05.1924 in Chemnitz geboren. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er als Dreher und legte neben seiner beruflichen Tätigkeit die Gesellenprüfung im Elektrohandwerk ab. Im Jahr 1946 nimmt er eine Arbeit im Laboratorium für Hochfrequenz-Messtechnik in Oberfrohna auf. Anschließend studiert er und erwirbt 1951 den Grad des Diplomphysikers. Er tritt eine Stelle im VEB Büromaschinenwerke Karl-Marx-Stadt an, wo er eine elektronische Rechenmaschine als Zusatzgerät für Buchungsmaschinen entwickeln soll. Mit der Bildung des VEB Elektronische Rechenmaschinen im Jahr 1957 übernimmt Joachim Schulze die wissenschaftliche Leitung dieses Betriebes, der, neben der Forschung und Entwicklung für alle Büromaschinenbetriebe der DDR, Kleinserien elektronischer und elektromechanischer Geräte fertigt. Unter seiner Leitung wird die erste Datenverarbeitungsanlage der DDR entwickelt und im Jahr 1966 als Robotron 300 der Öffentlichkeit vorgestellt. Ab 1966 arbeitet Herr Schulze als wissenschaftlicher Berater des VEB Robotron und promoviert 1969 zum Dr. Ing. Nach einer schweren Erkrankung ist seit 1971 freiberuflich im Auftrag des Ministeriums für Elektrotechnik und Elektronik tätig gewesen. Nach der Wende gründete er eine eigene Firma. Dr. Joachim Schulze starb am 06.06.2007 in seiner Heimatstadt Limbach-Oberfrohna.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 33479
Umfang
0,65 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 12. Nachlässe >> 12.02 Familien und Einzelpersonen

Bestandslaufzeit
1945 - 2004

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1945 - 2004

Ähnliche Objekte (12)