Bestand

Domänenpachtamt Hamersleben (Kr. Oschersleben) (Bestand)

Findhilfsmittel: Sammelfindbuch von 1966

Registraturbildner: Die Domäne geht auf das 1108 in Osterwieck gegründete und im Jahr 1111 nach Hamersleben verlegte Augustiner-Chorherrenstift zurück. Das Kloster wurde erst 1804 im Rahmen der Sekularisation aufgehoben und sein umfangreicher Landbesitz in die Domänen Hamersleben und Neuwegersleben umgewandelt. Die Domäne Hamersleben stand bis 1807 unter Sequester des Amtes Oschersleben. Zur Zeit des Königreichs Westphalen kam sie als Dotation in den Besitz des Marschalls Masséna, danach wieder in staatliche Verwaltung. Ab dem Jahr 1829 wurde die Domäne an private Familien verpachtet. Im September 1899 kaufte der frühere Pächter, der Gutsbesitzer Struve das Klostergut, danach erwarb es die Fa. Knoche-Wallwitz GmbH, Halberstadt.

Zum Grundbesitz gehörten die Rittergüter Grauer Hof und Klosterhof.

Bestandsinformationen: Der Bestand ist im Jahr 1962 übernommen und 1964 von der wissenschaftlichen Archivarin Dr. von Olshausen erschlossen worden.

Die Verzeichnungsinformationen des Sammelfindbuches zur neu angelegten Bestandsgruppe C 43 (Dr. Klothilde von Olshausen, 1966) wurden bei der Vorbereitung der Onlinestellung das Bestandes im Jahr 2020 nur geringfügig überarbeitet.

Bestandssignatur
C 43 Hamersleben (Benutzungsort: Magdeburg)
Umfang
Laufmeter: 4.5

Kontext
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45) >> 02.05. Regierung Magdeburg und nachgeordnete Behörden >> 02.05.14. Domänenrentämter im Regierungsbezirk Magdeburg und Klosterrentamt Magdeburg

Bestandslaufzeit
1766 (1804) 1817 - 1930

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1766 (1804) 1817 - 1930

Ähnliche Objekte (12)