Urkunden
Tauschvertrag, beurkundet vom königlichen Notar Friedrich Eckert in Scheinfeld über den vereinbarten Umtausch des Ackers der fürstlichen Standesherrschaft Plan-Nr. 474 b in Dettelbrunn - Steuergemeinde Kornhöfstadt - per 20 Dezimalen gegen eine gleiche Fläche von dem Dettelbrunnacker Plan-Nr. 475 der Wagnerseheleute Georg und Katharina Kilian mit nachträglicher Berichtigung des königlichen Notars.
- Reference number
-
Herrschaft Schwarzenberg, Urkunden 3316
- Formal description
-
Zwei Hauptausfertigungen.
- Language of the material
-
deutsch
- Further information
-
Registratursignatur/AZ: Reg. II. Kornhöfstadt
- Context
-
Herrschaft Schwarzenberg, Urkunden >> Herrschaft Schwarzenberg, Urkunden (Rep. 321.1) >> C. Urkunden aus der Gemeinsamen Registratur >> C.2. Erwerbungen und Veräußerungen >> C.2.26 Kornhöfstadt
- Holding
-
Herrschaft Schwarzenberg, Urkunden
- Indexentry person
-
Kilian, Georg (Wagner)
Kilian, Katharina (Wagnerin)
Eckhardt, Friedrich (königlicher Notar)
- Indexentry place
-
Scheinfeld (Lkr. Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim)
Kornhöfstadt (Gde. Scheinfeld, Lkr. Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim)
Dettelbrunnacker (Flurname)
- Date of creation
-
1868 März 16
- Other object pages
- Last update
-
23.05.2025, 11:52 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1868 März 16
Other Objects (12)
Tauschvertrag, beurkundet vom königlichen Notar Strebel in Bibart, womit die fürstliche Standesherrschaft ihre Wiese am Gerolzbach in der Steuergemeinde Nordheim Plan-Nr. 1131 mit 68 Dezimalen an den Gütler Leonhard Göllner von dort gegen dessen Wiese Plan-Nr. 1838 am Fischacker Plan-Nr. 1383 mit 68 Dezimalen im Anschlag von 200 fl ohne eine Aufgabe von einem oder dem anderen Teil vertauscht hat.
Kauf- und Verkaufsvertrag, beurkundet vom königlichen Landgericht Scheinfeld, laut dessen die fürstliche Standesherrschaft ihr im Ort Schnodsenbach gelegenes Schlösschen Plan-Nr. 1 a per 16 Dezimalen mit dem Gärtchen Plan-Nr. 1 b per 9 Dezimalen, dann das Nebenhaus Plan-Nr. 2 a per 7 Dezimalen mit dem Gärtchen Plan-Nr. 2 b per 3 Dezimalen an den Zeugmacher Joseph Deckart um 2132 fl 48 3/4 kr, ferner das Wohnhaus Plan-Nr. 2 1/2 a per 5 Dezimalen mit dem Gärtchen Plan-Nr. 2 1/2 b per 5 Dezimalen an den Pfarrer Johann Georg Traumüller um 617 fl 44 1/4 kr veräußert, sich aber zur ständigen baulichen Unterhaltung der zu den vorbezeichneten Objekten führenden Brücke verpflichtet hat.
Kaufvertrag, beurkundet vom königlichen Notar Edmund Hippler in Volkach, laut dessen die fürstliche Standesherrschaft von den Eheleuten Kaspar und Anna Maria Schwab in Astheim deren Garten Plan-Nr. 123 1/9 mit 142 Dezimalen, dann von Plan-Nr. 123 1/7 eine der Plan-Nr. 123 1/9 hinzugemessene Fläche von 8 Dezimalen, im Ganzen also 150 Dezimalen in der Steuergemeinde Astheim um einen Kaufpreis von 2050 Mark in ihr Eigentum erworben hat.