Bestand

Postkarten (Bestand)

Das in den 1870er Jahren entstandene Medium Bildpost- oder Ansichtskarte hat sich in den vergangenen Jahren von einer lediglich den Sammler interessierenden Materie mehr und mehr zu einer historischen Überlieferung entwickelt, die zur visuellen Ergänzung und Unterlegung geschichtlicher Forschungen durchaus von Bedeutung sein kann. Dies gilt nicht nur für kunsthistorische und topographische Untersuchungen, sondern auch für wirtschafts- und architekturgeschichtliche (z.B. Reklamekarten von Firmen, Bauten etc.), gesellschafts- und kulturgeschichtliche (z.B. Karten von Vereinen, Gesellschaften, Ausstellungen), allgemein-geschichtliche (z.B. besondere Ereignisse, Jubiläen u.ä.) und andere historische Aspekte, ja sogar für propagandistische Interpretationen (Benutzung des Mediums als Propagandamittel in der NS-Zeit). Betroffen ist dabei vor allem die Zeit zwischen 1890 und - mit Einschränkungen - 1940.Die "alte" Postkartensammlung des Archivs besteht aus Ankäufen, Schenkungen und Selekten aus anderen Beständen und wurde als solche erstmals in den 1970er Jahren formiert. Als Findmittel diente bis 1988 der nach Schlagworten systematisiert aufgestellte Bestand selbst. Erst 1988-1990 wurde er mit Hilfe formularisierter Karteikarten erschlossen, verpackt und signiert. Inzwischen ist das Titelverzeichnis jeweils mit einer Kopie der Karte ergänzt. Der Bestand wird laufend ergänzt. Die Zahl der Einheiten entspricht nicht der Zahl der vorhandenen Karten, da Leporellos, Kartenmappen und ähnliches jeweils als eine Einheit erschlossen werden. Einen außerordentlichen Zugang erhielt der Bestand 1995/96 durch die Integration einer adäquaten Sammlung der Stadtgeschichtlichen Museen.Gemeinsam mit den über 4.500 Einheiten der vom Archiv angekauften Postkartensammlung von Wilhelm Quast 1992 (Bestand A 34) verfügt das StadtAN damit über einen außerordentlich großen Fundus an ergänzendem Bildmaterial zu den Fotobeständen des Bild-, Film und Tonarchivs. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass auch andere Bestände, insbes. Nachlässe, einschlägiges Material enthalten können.Der Bestand wurde 2011/2012 digitalisiert. Ca. 500 neu zum Bestand hinzugekommene Postkarten wurden 2013 verzeichnet und ebenfalls digitalisiert. Die Originale sind aus konservatorischen Gründen für die Benutzung gesperrt. Danach erschlossene Postkarten sind noch nicht digitalisiert.

Bestandssignatur
A 5

Kontext
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe A: Sammlungen und Selekte >> A 5 - Postkarten

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 11:18 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)