Buchbeitrag

Telizität und Atelizität im Deutschen

Der folgende Beitrag soll kurz darstellen, wie sich im Deutschen, einer Sprache ohne Aspektsystem, Aspektualität darstellen lässt. Dazu wird zunächst skizzenhaft eine Darstellung der deutschen Tempora gegeben, aus der sich ergibt, dass Aspektualität im Deutschen nicht durch Tempusformen ausgedrückt wird. Dem folgt eine kurze Übersicht über Ausdrucksmittel für Telizität und Atelizität, d.h. eine Skizze der Ausdrucksmittel, mit denen der unmarkierte Fall, nämlich dass Verbalphrasen aspektuell offen sind, in Richtung Telizität bzw. Atelizität markiert werden kann. Zunächst wird dabei die Telizität erörtert. Neben der unproblematischen Möglichkeit, Telizität durch verschiedene Typen von Adverbialia zu markieren, gibt es noch den komplizierteren Fall der Bedeutungsübertragung von Nominalphrasen eines bestimmten Typs, die zusammen mit einer Klasse von Verben telische Bedeutung erzwingen. Abschließend wird noch die explizite Markierung von Atelizität erläutert. In einem eigenen Kapitel wird dann das Phänomen der Konstitution von Telizität durch Bedeutungsübertragung von Nominalphrasen auf Verbalphrasen dargestellt, wobei ein vorangehender Exkurs zur Semantik von Pluralen und Substanzausdrücken den Boden der Darstellung vorbereitet.

Telizität und Atelizität im Deutschen

Urheber*in: Ballweg, Joachim

In copyright

0
/
0

Language
Deutsch

Subject
Aspekt <Linguistik>
Verb / Tempus
Temporaladverb
Verb / Aktionsart
Telisch
Deutsch
Germanische Sprachen; Deutsch

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Ballweg, Joachim
Event
Veröffentlichung
(who)
Tübingen : Stauffenburg
(when)
2018-01-08

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-68881
Last update
06.03.2025, 9:00 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Buchbeitrag

Associated

  • Ballweg, Joachim
  • Tübingen : Stauffenburg

Time of origin

  • 2018-01-08

Other Objects (12)