Zeichnung

Studien von Kindern (Studien nach einer Gliederpuppe)

Alternativer Titel
Studien nach einer Gliederpuppe (Ehemaliger Titel)
Studie von zehn nackten Kindern (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
447
Weitere Nummer(n)
447 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 315 x 271 mm
Material/Technik
Feder in Braun über schwarzem Stift (Kreide?), allseitige Einfassungslinie mit der Feder in Grau, auf geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: Armbrust in einem Oval [58 x 52 mm, Bindedraht als Mittelachse]
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso bezeichnet (mit der Feder in Braun): figure et disegni intero di mano di M.° Bartolomeo bandinel[li]; unten links (mit schwarzem Stift): Baccio Bandinelli; unten rechts: 10'' 7''' br 9'' 11''' Verso unten links Stempel der Sammlung Theodor Falkeisen und Johann Friedrich Huber, Basel (Lugt 1008); unten mittig Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer

Klassifikation
Hochrenaissance (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Haltungen, Stellungen der menschlichen Figur
Iconclass-Notation: anatomisches Modell, Gliederpuppe
Iconclass-Notation: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Studie (Motivgattung)
Akt (Motivgattung)
Personendarstellung (Motivgattung)
Kind (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Körper (Mensch) (Bildelement)
Junge (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Haarband (Bildelement)
Muskel (Bildelement)
Proportion (Bildelement)
Geste (Bildelement)
Körpersprache (Bildelement)
Fingerzeig (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Interaktion (Bildelement)
Linie (Bildelement)
Kontur (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Penis (Bildelement)
Kind (Bildelement)
Kleinkind (Bildelement)
Kindergruppe (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Kopfbedeckung (Bildelement)
Tuch (Bildelement)
Muskulosität (Bildelement)
Mimik (Bildelement)
Haltung (Mensch) (Bildelement)
Pose (Bildelement)
Bewegung (Körperbewegung) (Bildelement)
Kontrapost (Bildelement)
Körperkontakt (Bildelement)
Schraffur (Bildelement)
Rückenfigur (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Plastik (Assoziation)
Szene (Assoziation)
Perspektive (Assoziation)
Anatomie (Mensch) (Assoziation)
Modell (Assoziation)
Disegno (Assoziation)
Statuette (Assoziation)
Skulptur (Assoziation)
Vorlage (Assoziation)
Spiel (Assoziation)
Formensprache (Assoziation)
Puppe (Assoziation)
Amorette (Assoziation)
Putto (Assoziation)
unbeschwert (Emotion)
lustig (Emotion)
begeisternd (Emotion)
freudig (Emotion)
optimistisch (Emotion)
Nüchternheit (Atmosphäre)
Monotonie (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)
Fülle (Atmosphäre)
Heiterkeit (Atmosphäre)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Florenz
(wann)
ca. 1520?
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1520?

Ähnliche Objekte (12)