Bestattung | Fundament | Siedlungsreste | Stadtmauer
Fundamente und Bestattungen des Dominikanerklosters/ ehem. Berliner Doms; Berlin, Mitte
Der mittlere Bereich der Spreeinsel zwischen ehemaligem Staatsratsgebäude und Lustgarten wird heute von dem 1973-76 errichteten Palast der Republik und der Freifläche des Schlossplatzes bestimmt. Hier befand sich bis zu seinem Abriss im Jahre 1950 das Stadtschloss der Hohenzollern, das seit dem 15. Jahrhundert, von einer mittelalterlichen Burganlage ausgehend, in mehreren Bauphasen errichtet worden war. Direkt neben dem Schloss, zwischen den ehemaligen Einmündungen von Breite Straße und Brüderstraße, erhoben sich Kirche und Kloster des Dominikanerordens. Die Kirche war noch bis zum Bau des Doms am Lustgarten als Schlosskirche genutzt und 1747 abgerissen worden. 1994 konnten bei geophysikalischen Messungen Fundamente und Bestattungen des Dominikanerklosters, Schlossplatz 1, geortet werden. 1997 untersuchte das Landesdenkmalamt Berlin sieben Aufschlüsse zur Stratigraphie der Stadtböden Köllns. Dabei konnten Fundamentreste der Klostersüdmauer, ein Pfeilerfundament der Klosterkirche sowie Bestattungen und Reste des Mühlengrabens nachgewiesen werden. Überreste eines Gebäudefundaments, basierend auf Holzkonstruktionen, und eine Grube mit verfüllten Siedlungsrückständen, die beide offensichtlich aus der Zeit vor der Klostergründung 1297 stammen, lagen außerhalb des Klosters. Innerhalb des Klosters wurden zwei Brandgruben beziehungsweise Teerschwelen gefunden, von denen eine von einer Bestattung geschnitten ist, die unterhalb des Niveaus der Klostermauerfundamente lag. Darüber hinaus fand man ein Pfeilerfundament vom südlichen Seitenschiff sowie elf Bestattungen im Bereich des Mittelschiffes. Erfasst wurde außerdem die westliche, in Sandsteinquadern gesetzte Ufermauer des Mühlengrabens. Hierbei handelte es sich um einen ausgebauten Teil des Schleusengrabens zum Betreiben der Werderschen Mühlen, der in die Ausbauphase nach 1672-94 datiert werden kann. (1) ° ________________° 1) Dressler 1990.
- Location
-
Schloßplatz 1, Mitte, Berlin
- Related object and literature
-
hat Bezug zu: Staatsratsgebäude / Regierungsbau
hat Bezug zu: Garten und Vorplatz des Staatsratsgebäudes / Garten & Vorplatz
- Classification
-
Bodendenkmal
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1150-1699
- Last update
-
04.06.2025, 11:55 AM CEST
Data provider
Landesdenkmalamt Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fundament; Bestattung; Stadtmauer; Siedlungsreste
Time of origin
- 1150-1699