Bestand
Heid, Max (1888 - 1975) (Bestand)
Vorwort
1. Herkunft und Beschreibung des Bestandes
Die Unterlagen des Studienprofessors Maximilian Josef Heid (1888-1975) lagen zunächst lose im Magazin des Erzbistums Bamberg und wurden dann in den Nachlassbestand eingereiht. Es ist nicht mehr nachzuvollziehen, auf welchem Wege die Unterlagen ins Archiv des Erzbistums Bamberg kamen. Dieser kleine Bestand enthält neben wenigem persönlichen Material vorwiegend Unterlagen zu Forschungsthemen mit dem Schwerpunkt Geschichte der Pfarrkirche Lichtenfels, die Beziehungen der Andechs-Meranier zu Lichtenfels und Langheim sowie Krötenvotive in Süddeutschland und im Elsass, sowie Max Heids Geschichten und Gedichte.
Das Material befand sich in ungeordnetem Zustand. Während der Ordnung der Manuskripte wurde festgestellt, dass manche Aufsätze nur lückenhaft vorhanden sind.
2. Zur Person
Max Heid wurde am 09. August 1888 in Lichtenfels als Sohn des Tünchermeisters Dominikus Heid geboren. Er absolvierte 1910 das Alte Gymnasium in Bamberg und studierte dann in Bamberg, Würzburg und Erlangen Germanistik, Geschichte und Erdkunde. Nach dem Kriegsdienst war er zunächst Präfekt in Rosenheim und dann bis zu seiner Pensionierung 1950 Gymnasiallehrer in Würzburg, Kaiserslautern und Bamberg ( Oberrealschule und Altes Gymnasium). Bei der Erforschung seiner Heimat am Obermain kristallisierten sich zwei Schwerpunkte heraus: die Lichtenfelser Stadtpfarrkirche und das Zisterzienserkloster Langheim. Seine Studien waren "von christlicher Überzeugung" getragen und er scheute sich nicht seinen Glauben mutig zu bekennen. Am 21 .Februar 1975 starb Max Heid an den Folgen eines Verkehrsunfalls.
3. Werke von Max Heid (Auswahl)
Heid, Max: Das Schönbornsehe Wappen in Lichtenfels. Fränkisches Land in Kunst, Geschichte
und Volkstum I, 1952/54.
Ders. : Die katholische Pfarrkirche von Lichtenfels, Erbolzheim 1956.
Ders.: 700 Jahre Stadtpfarrkirche Lichtenfels. Lichtenfelser Volksblatt 1957 (Sonderdruck).
Ders.: Zur Geschichte der katholischen Pfarrkirche Lichtenfels., In: Heimatblätter von Maintal
und Jura. Beilage zum Lichtenfelser Tagblatt, 1960 Nr. 3.
4. Literatur (Auswahl)
Kerling, Richard: Literatur in der Provinz: Ein Rückblick auf 150 Jahre poetisches Schaffen am
Obermain. In: Dippold, Günter (Hrsg.): Im Oberen Maintal auf dem Jura an Rodach und ltz.
Landschaft - Geschichte- Kultur. Lichtenfels 1990, S. 439, 459.
Lehmann, Jakob: In memoriam Maximilian Josef Heid. In: Geschichte am Obermain 10
(1975/76) S. 17- 18.
5. Zitierweise
Zitiert werden die Archivalien: AEB, Rep. 70 NL 10 Nr.
- Bestandssignatur
-
Rep. 70 NL 10
- Umfang
-
17 VEs
- Kontext
-
>> Sammlungen und Nachlässe >> Nachlässe und Nachlassteile
- Bestandslaufzeit
-
1932 - 1974
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
20.08.2025, 12:22 MESZ
Datenpartner
Archiv des Erzbistums Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1932 - 1974