Druckgrafik
Gewölbe Verzierung der Halle im Pallast Montalto
„Sammlung von Denkmalen und Verzierungen der Baukunst in Rom“, 1826, Heft 3, Tafel 4. Unten rechts signiert mit „I.Th. G.G.“ Ein weiteres Gebäude, dem Gutensohn und Thürmer eine Tafel ihrer Kupferstichreihe für die Darstellung eines Teils seiner Innendekoration widmeten, bezeichneten sie als Palast Montalto. Möglicherweise handelte es sich um die heute in der Literatur so genannte Villa Montalto oder Peretti. Im 16. Jahrhundert auf Veranlassung des späteren Papstes Sixtus V. (Felice Peretti) errichtet und mit einer berühmten Gartenanlage umgeben, wurde die Villa 1888 abgerissen, um einem Bahnhof Platz zu machen. Auch in diesem Fall beschrieben die beiden Architekten in der zweiten Auflage ihres Werkes detailliert, wie das „zierliche Gewölbe“ der Halle farblich ausgestaltet war (Gutensohn und Thürmer 1832). Falls die Vermutung stimmt, dass es sich um architektonischen Schmuck aus der Villa Montalto handelt, eröffnet sich mit dem vorliegenden Blatt ein Blick auf ein nicht mehr existierendes Kunstwerk. | Wolfgang Rose
- Standort
-
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel, Brandenburg an der Havel
- Sammlung
-
Ornamentsammlung
- Inventarnummer
-
V01666Kb
- Maße
-
HxB 295 x 315 mm
- Material/Technik
-
Papier / Kupferstich
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Architekturelement
Historismus
Druckgrafik
Renaissance
- Ereignis
-
Druckplatte hergestellt
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
1826
- Ereignis
-
Druckplatte hergestellt
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
1826
- Rechteinformation
-
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel
- Letzte Aktualisierung
-
08.03.2023, 13:26 MEZ
Datenpartner
Stiftung Wredowsche Zeichenschule. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- 1826