Strohschneider
Strohschneider
Strohschneider aus Holz mit einem Ablagetisch, der hinten auf einem und vorne auf zwei Beinen steht. Am vorderen Ende des Ablagetisches befinden sich ein Eisenbügel und eine Eisenklinge mit einem gedrechselten Holzgriff. Die Halterung der Klinge ist höhenverstellbar.
Kontext: Ein Strohschneider dient dazu, das Stroh nach dem Dreschen zu zerkleinern, um es an das Vieh verfüttern zu können. Man hebt dazu den Hebel an, steckt ein Halmbündel unter die Messerschneide und drückt den Hebel wieder nach unten. Nach und nach können auf diese Weise alle Halme auf die gleiche Länge geschnitten werden.
Erhaltungszustand: intakt
- Standort
-
LVR-Freilichtmuseum Kommern
- Inventarnummer
-
1975/1174
- Maße
-
Gesamt: Breite: 67,5 cm; Tiefe: 78,5 cm; Höhe: 89 cm
- Material/Technik
-
Holz (Gesamt); Eisen (Metall) (Gesamt); geschmiedet (Gesamt); genagelt (Gesamt); gedrechselt (Gesamt)
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu Sammlung: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen
- Klassifikation
-
Objekt (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Stroh (Material)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
unbekannt (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
- (wann)
-
um 1900
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Freilichtmuseum Kommern
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:03 MESZ
Datenpartner
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Strohschneider
Beteiligte
- unbekannt (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
Entstanden
- um 1900