Bestand

A03-Bestand München Sonntagssendungen (Bestand)

Form und Inhalt: Die Redaktion München startete am 2. April 1979 das sechste Regionalprogramm mit dem "Bayern regional: Münchner Mittagsmagazin" bzw. "Treffpunkt München". Bis dahin wurde seit 1974 ein gemeinsames Radioprogramm für München und Oberbayern produziert (Leitung Rüdiger Stolze). Die Sendungen liefen bis 1979 unter den Titeln "Viermal Bayern" und "Die Zeitlupe" [Regionalprogramm für Oberbayern].
Das Mittagsmagazin umfasste eine einstündige "Sonntagssendung", die um die Mittagszeit ausgestrahlt wurde und zumeist einem bestimmten Beitrag widmete. Im Jahr 1985 wurde der "Magazinclub" regelmäßiger Bestandteil der Sendung und präsentierte den Hörer*innen während der einstündigen Sendung mehrere kurze Beiträge.
Bis 1995 ist die Sendung bei Bayern 2 zu hören. 1999 wurde das Mittagsmagazin in "Zeit für Bayern: Mittagsmagazin" umbenannt. 2007 übernimmt Isabella Schmid die Leitung der Redaktion München in Personalunion mit der Leitung der Redaktion Oberbayern; die Sendung heißt nun "Mittags in München". 2012 wird die Regionalredaktion München / Oberbayern innerhalb des Programmbereichs Bayern 1 wieder in zwei eigenständige Redaktionen getrennt. Am 2. Oktober 2015 läuft die letzte Münchner Lokalsendung und wird in das Magazin "Mittags in Oberbayern" integriert.
2016 wird die Lokalredaktion München in die Redaktion Oberbayern integriert. Die Leitung hat Diane Dotzauer.

Leitung:
- Rüdiger Stolze, 1979-1992
- Thomas Scherer, 1992-2000;
- Helga Montag, 2000-2007;
- Isabella Schmid, 2007-2011;
- Rudi Küffner, 2011-2012;
- Diane Dotzauer, 2012-2016;

Zum Bestand:
Der Teilbestand "Sonntagssendungen" umfasst ca. 80 Archivmappen mit Manuskripten, Laufplänen, Musikmeldungen, Produktions- und Bandpässen aus der Zeit von 1974 bis 2008. Vereinzelt enthält der Bestand zudem Schriftwechsel, Manuskriptanforderungen, Hörerpost und auch Recherchematerialien wie z. B. Flyer zu Ausstellungen und Veranstaltungen sowie Zeitungsartikel. Zu den erfassten Sendetiteln zählte vor allem das "Bayern regional: Münchner Mittagsmagazin" [ab 1999 "Zeit für Bayern: Mittagsmagazin"; 1998 kurzfristig als "Sonntags geöffnet" betitelt] und den damit zusammenhängenden "Magazinclub" [1999 zusätzlicher Titel "Regionalmagazin"].
Die Sendung deckte eine breit gefächerte Themenvielfalt ab, mit dem Schwerpunkt auf München und die unmittelbare Umgebung. Dabei ging es um das kulturelle Leben der Stadt München [Ausstellungen], generell auch um den sozialen Alltag der Münchner [u.a. Wohnungsmarkt, Jobs, Ausländerintegration] um die Stadtentwicklung [u.a. ÖPNV, Architektur] sowie mitunter weltpolitische Themen wie die Tschernobyl Katastrophe. Ein weiterer Themenschwerpunkt waren die Beiträge zu und Interviews mit u.a. Münchner Persönlichkeiten wie z.B. Karl Valentin oder Gerhard Polt. Im Falle der Kurzbeiträge für den "Magazinclub" variierte die Länge der einzelnen Beiträge je nach Anzahl, die gesamte Sendung dauerte ebenfalls eine Stunde. Wenn Manuskripte der Stundensendungen oder der Kurzbeiträge fehlen, ist dies im Datensatz vermerkt. Dann wurden dennoch die behandelten Themen erfasst, insofern wie im Fall des "Magazinclubs" zumindest die Anmoderationen vorhanden sind. Das Findbuch enthält ein Personenregister.

Der weitere Bestand aus der Provenienz München wurde nicht tiefer verzeichnet. Es handelt sich vor allem um Sendeunterlagen des "Münchner Mittagsmagazins".

Bestandssignatur
HF

Kontext
BR, Historisches Archiv (Archivtektonik) >> Tektonikgruppe A = Akten >> A03 Bestandsgruppe Hörfunk >> A03-Bestand Sendereihen Hörfunk (teilweise digital) >> A03-Bestand München Sonntagssendungen 1974-2008 (Findbuch online)

Bestandslaufzeit
1974 - 2016

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 10:23 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
BR, Historisches Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1974 - 2016

Ähnliche Objekte (12)