Artikel

Der Einfluss der Unternehmensreputation auf Entscheidungen privater Anleger

Zahlreiche wissenschaftliche Abhandlungen kommen – ebenso wie praxisorientierte Arbeiten – zu dem Schluss, dass die Unternehmensreputation als ein Treiber des Unternehmenserfolgs anzusehen ist. Der vorliegende Beitrag analysiert unter Rückgriff auf ein validiertes Messinstrument, ob die Unternehmensreputation Entscheidungen nicht-institutioneller Anleger beeinflusst. Ein spezielles Experimentaldesign liefert die Daten zur Überprüfung der aus dem Behavioral Finance abgeleiteten Hypothesen. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass eine positive Veränderung der Reputation eines Unternehmens dessen Aktien für private Investoren attraktiver macht und zu Portfolioumschichtungen führt. Investitionen in das Reputationsmanagement sind damit auch aus Sicht der Investor Relations lohnenswert. (JEL C91, G11, M14)

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 1865-5734 ; Volume: 40 ; Year: 2007 ; Issue: 2 ; Pages: 189-223

Classification
Wirtschaft
Design of Experiments: Laboratory, Individual
Portfolio Choice; Investment Decisions
Corporate Culture; Diversity; Social Responsibility

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Schütz, Tobias
Schwaiger, Manfred
Event
Veröffentlichung
(who)
Duncker & Humblot
(where)
Berlin
(when)
2007

DOI
doi:10.3790/ccm.40.2.189
Last update
10.03.2025, 11:44 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Schütz, Tobias
  • Schwaiger, Manfred
  • Duncker & Humblot

Time of origin

  • 2007

Other Objects (12)