Bestand

LIII. Armeekorps (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", Bd 5, S. 185-186, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.

Generalkommando LIII. Armeekorps (röm. 53. AK)

(WK XVIII, E I./136 Innsbruck)

* 15.2.1941 im Wehrkreis XVIII; Juni 1944 bei der Heeresgruppe Mitte vernichtet, Reste nicht zur Wiederaufstellung des XXXXI. Panzer-Korps, wie am 26.7.44 befohlen, sondern des XII. SS-Armeekorps verwandt und in die Waffen-SS überführt.

Korpstruppen:

Arko 148

Korps-Nachr.Abt. 453

Korps-Nachschubtruppen 453

Unterstellung:

1941

April: 11. Armee, HGr. "C"; Heimat

Mai: 11. Armee, OKH; Heimat

Juni: 4. Armee, HGr. Mitte; Wilna

Juli: z. Vfg. HGr. Mitte

Aug.: 2. Armee, HGr. Mitte; Bobruisk

Sept.: z. Vfg. HGr. Mitte

Okt.: 2. Armee, HGr. Mitte; Brjansk

Nov./Dez.: 2. Pz.Armee, HGr. Mitte; Tula

1942

Jan./Dez.: 2. Pz.Armee, HGr. Mitte; Brjansk, Orel

1943

Jan./Aug.: 2. Pz.Armee, HGr. Mitte; Brjansk, Orel

Sept.: z. Vfg. HGr. Mitte

Okt./Dez.: 3. Pz.Armee, HGr. Mitte; Witebsk

1944

Jan./Juni: 3. Pz.Armee, HGr. Mitte; Witebsk

Juli: Verbleib unbekannt

Generalkommando LIII. Armeekorps (röm. 53. AK)

(WK IV, E 102 Chemnitz)

* 11.11.1944 bei Danzig unter Verwendung des Generalkommandos von Rothkirch (früher Befh. rückw. Heeresgebiet Mitte) und von Korpstruppen des LIV. Armeekorps.

Korpstruppen:

Arko 113

Korps-Nachr.Abt. 453

Korps-Nachschubtruppen 453

Unterstellung:

1944

Dez.: 7. Armee, HGr. "B"; Trier

1945

Jan./März: 7. Armee, HGr. "B"; Trier

April: A. A. v. Lüttwitz; Ems, Weser

Bestandsbeschreibung: Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfasst.

Beim Brand in der Kriegswissenschaftlichen Abteilung des Generalstabs des Heeres im Februar 1942 entstanden erhebliche Aktenverluste. Lücken konnten nur zum, Teil durch E-Akten (Ersatz-Akten) aus Doppelüberlieferungen wieder aufgefüllt werden.

Als die Luftkriegsgefahr in Berlin und Umgebung zunahm, wurde in Liegnitz eine Außenstelle des Heeresarchivs Potsdam eingerichtet, in der nicht nur die Akten der Wehrmacht- und Heeresführung , sondern auch die der höheren Kommandobehörden des Heeres (bis hinab zu den Divisionskommandos) nach ihrer Registrierung in Potsdam ausgelagert wurden. Diese Bestände (jedoch ohne die Akten der Spitzenbehörden von OKW und OKH) - gelangten mit dem Evakuierungszug Anfang 1945 nach Blankenburg im Harz, wo sie im April 1945 von amerikanischen Truppen erbeutet und bald darauf nach Frankfurt/Maingebracht wurden. Von dort wurden sie in die USA transportiert, wo sie nochmals erfasst und mit Ausnahme der Quartiermeister-Unterlagen verfilmt wurden. Ab 1962 wurden die Akten an die Bundesrepublik Deutschland sukzessive zurückgegeben. Hier kamen sie zunächst in die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und nach deren Auflösung Anfang 1968 in das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv.

In den einzelnen Rückgaben waren enthalten:

- Sept. 1962: namentlich benannte Korps, I. - VI. Korps

- März 1963: VII. - XIX. Korps

- Juli 1963: XX. - XXV. Korps

- März 1964: XXVI. - XXVII. Korps

- Juli 1964: XXVIII. - XXXXI. Korps

- Okt. 1964: XXXXII. - XXXXIII. Korps

- März 1965: XXXXIV. Korps

- Aug. 1965: XXXXVI. - L. Korps

- Mai 1966: LI. - LVI. Korps

- Dez. 1966: LVII. - XCI. Korps

In den "Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Virginia" sind die Kriegstagebücher wie folgt erfasst:

- Guide Nr. 46: Namen und I. - IV. Korps, Nachträge in Nr. 62

- Guide Nr. 55: V. - IX. Korps

- Guide Nr. 58: X. - XVII. Korps

- Guide Nr. 59: XVIII. - XXVII. Korps

- Guide Nr. 60: XXVIII. - XL. Korps

- Guide Nr. 61: XLI. - LI. Korps

- Guide Nr. 62: LII. - LXVI. Korps, Nachträge I. Korps

Außer den Materialien aus Potsdam (bzw. Liegnitz), die etwa 95 - 98 % der Bestände ausmachen, sind noch zu nennen:

- Beuteschriftgut vom westlichen Kriegsschauplatz, das in den USA zumeist "Pseudo-Potsdam-Nummern" ab 70.000 erhalten hat,

- Einzelakten aus anderen der in den USA z. T. unter Sachbetreffen gebildeten Schriftgutgruppen ("EAP", u. a.) und

- Abgaben aus Privathand

Inhaltliche Charakterisierung: Ia: KTB Febr. 1941 bis Juni 1944 und Dez. 1944 bis März 1945.

Qu.: KTB Febr. 1941 bis Nov. 1944.

Ic: TB Febr. 1941 bis Juni 1942; dann nur noch Anlagen zu den KTB bis Juni 1944.

IIa: TB Apr. 1941 bis Febr. 1943 und Juli bis Nov. 1944.

Erschließungszustand: vollständig erschlossen

Zitierweise: BArch RH 24-53/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch RH 24-53
Umfang
266 Aufbewahrungseinheiten; 11,5 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Generalkommandos (Korps) und Höhere Kommandos
Verwandte Bestände und Literatur
Fremde Archive: Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin: Erkennungsmarken-Verzeichnisse und namentliche Verlustmeldungen

Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:

RH 7 (OKH / Heerespersonalamt, darin Verleihungsvorschläge und Verleihungslisten)

RW 41 (Territoriale Befehlshaber in der Sowjetunion)

RW 41/33 (KTB des Generalkommandos v. Rothkirch (zuvor Wehrmachtbefehlshaber Weißruthenien) von Juli bis November 1944.)

ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer)

N 29 (Nachlass Doerr, Hans)

Akten:

ZA1/ 2345: Guderian, Heinz ("716"): Probleme des Flankenschutzes bei weitreichenden Operationen, insbesondere bei motorisierten Verbänden im Osten; mit Beitrag (Verfasser-Kennzahl 855): Tätigkeit des LIII. Armeekorps

ZA1/ 369: Bodenstein, Werner: Das LIII. Armeekorps in der Ardennen-Offensive, 1.12.1944 - 22.1.1945

ZA1/ 2369: Schulz, Friedrich ("710"): Der Kampf um die Krim. Angriff auf Sewastopol

ZA1/ 760: Bayerlein, Fritz: LIII. Armeekorps, 23. - 29.3.1945

ZA1/ 851: Bodenstein, Werner: LIII. Armeekorps: Beurteilung der Lage am 27.2.1945

ZA1/ 366: Graf Rothkirch, Edwin: LIII. Armeekorps, 8.12.1944 - 21.1.1945

ZA1/ 1629 und auf Mikrofilm FC 2990 N: Fischer v.Weikersthal (GdI): LIII. Armeekorps: Rückzug und Abwehr im Winter 1941/ 42

ZA1/ 228 - 229: Bayerlein, Fritz: Die Kämpfe des LIII. Armeekorps am Brückenkopf Remagen vom 10. bis 22.März 1945, In der Anlage (ZA1/ 229) 6 Skizzen

ZA1/ 746 - 747: Bayerlein, Fritz: LIII. Armeekorps, 29.3. - 7.4.1945 , in der Anlage (ZA1/ 747) 10 Skizzen

ZA1/ 1185: Bayerlein, Fritz: Die Kämpfe des LIII. Armeekorps im Ruhrkessel/ Nordostfront (Unna-Dortmund-Hagen-Iserlohn), 8. - 16.4.1945

ZA1/ 1974: Richert, Hans-Georg: Beispiele aus der Taktik der russischen Artillerie, 1941, 1942 und 1944

ZA1/ 1975: Thoholte, Karl und Willemer, Wilhelm: 2 detaillierte Beispiele zur Artillerietaktik

ZA1/ 2381 - 2382: Allmendinger, Karl ("739") und andere: Die Bedeutung von Fluß- und Waldgebieten, Sümpfen und Steppen im Rußland-Feldzug; hierzu Skizzenband (ZA1/ 2382): 8 Skizzen

ZA1/ 1137: Botsch, Walter: Der Remagen-Bonn-Stab, 1. - 7.3.1945

ZA1/ 1149: Bodenstein, Werner: Das LIII. Armeekorps westlich des Rheins, 25.2. - 10.3.1945

Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff. Bd. 62

Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.

Lammers, Walther (Hrsg.): "Fahrtberichte" aus der Zeit des deutsch-sowjetischen Krieges 1941. Protokolle des Begleitoffiziers des Kommandierenden Generals LIII. Armeekorps. Boppard (Rhein) 1988

Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.

Bestandslaufzeit
1941-1945

Weitere Objektseiten
Provenienz
LIII. Armeekorps (neu im Nov.1944 unter Verwendung des Gen.Kdo. von Rothkirch aufgestellt) (LIII. AK), 1941-1945
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1941-1945

Ähnliche Objekte (12)