Münze
Hamdaniden: Nāṣir ad-Daula Abū Muḥammad al-Ḥasan (Buyiden: Rukn ad-Daula Abū ʿAlī al-Ḥasan)
Vorderseite: li-llāh / Mohammed ist der Gesandte Allāhs / Allāh segne ihn / Nāṣir ad-Daula / Abū Muḥammad / [Ibrīz] -/ [Muḥammad ist der Gesandte Allāhs. Er hat ihn mit der Rechtleitung und der Religion der Wahrheit gesandt, um ihr die Oberhand über alle Religion zu geben], auch wenn es den Polytheisten zuwider ist - Im Feld Glaubenssatz, Kalifenname, Titel und Ehrenname des hamdanidischen Prägeherren. Als Randschrift Qur'ān Sure IX,33. Feingold.
Rückseite: li-llāh / Muḥammad ist der Gesandte Allāhs / Allāh segne ihn und gebe ihm Heil / al-Muṭīʿ li-llāh / Rukn ad-Daula / Abū ʿAlī / Buwayh -/ [Muḥammad ist der Gesandte Allāhs. Er hat ihn mit der Rechtleitung und der Religion der Wahrheit gesandt, um ihr die Oberhand über alle Religion zu geben, auch] wenn es den Polytheisten zuwider ist - Im Feld Glaubenssätze, Kalifenname, Titel und Ehrenname des Buyiden Prägeherren. Als Randschrift Qur'ān Sure IX,33.
Münzstand: Königtum (MA/NZ)
Erläuterung: Zerteilt. - Hybride Stempelkopplung (Vorderseitenstempel aus der Goldprägung). - E. von Zambaur, Die Münzprägungen des Islams (1968) 234 Anm. 65 verweist auf die in zeitgenössischen Quellen überlieferte Prägung mittels alter Münzstempel in der Münzstätte Bagdad im Jahr 334 AH, die allerdings von der Gegenpartei der hier auf der Rückseite genannten buyidischen Prägeherren, dem Hamdaniden-Herrscher Nāṣir ad-Daula, veranlasst worden sein soll. Bisher sind nur Dinare des Nasir ad-Daula für die Jahre 330/331 AH bekannt geworden [S. Album, Checklist of Islamic Coins ³(2011) Nr. V259, 260, 747].Eduard von Zambaur, Die Münzprägungen des Islams, Wiesbaden 1968, S. 234 Anm. 65 verweist auf die chronikalisch überlieferte Prägung mit alten Münzstempeln in der Münzstätte Bagdad im Jahr 334 H., die allerdings der Gegenpartei der hier vertretenen Prägeherrn veranlasst worden sein soll.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Mittelalter
Unterabteilung: Hochmittelalter
- Inventory number
-
18270908
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 22 mm, Gewicht: 2.16 g, Stempelstellung: 7 h
- Material/Technique
-
Silber; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: J. Friedländer, Der Fund von Obrzycko (1844) 28.
- Classification
-
Dirhem (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Subject (what)
-
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Hochmittelalter, 10.-12. Jh.
Könige (MA&NZ)
Mittelalter
Silber
Vorderer Orient
- Event
-
Auftrag
- (who)
-
Rukn ad-Daula Abū ʿAlī al-Ḥasan b. Būya (335-366 AH/947-977), būyidischer Herrscher (896-977) (Autorität)
Nāṣir ad-Daula Abū Muḥammad al-Ḥasan (317-356 AH/935-967), hamdanidischer Herrscher (929-968) (Autorität)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Rukn ad-Daula Abū ʿAlī al-Ḥasan b. Būya (335-366 AH/947-977), būyidischer Herrscher (896-977) (Autorität)
Nāṣir ad-Daula Abū Muḥammad al-Ḥasan (317-356 AH/935-967), hamdanidischer Herrscher (929-968) (Autorität)
al-Muṭīʿ li-᾽llāh, Abu ᾽l-Qāsim al-Faḍl b. al-Muqtadir (334-363 AH/946-974), Kalif (vor 946-974) (Oberherr (ISL))
- (where)
-
Irak
- (when)
-
947? oder später
- Event
-
Fund
- (where)
-
Polen
Obrzycko
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1843
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1843/240-13 (MA Inv.)
- Last update
-
29.04.2025, 12:12 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
- Rukn ad-Daula Abū ʿAlī al-Ḥasan b. Būya (335-366 AH/947-977), būyidischer Herrscher (896-977) (Autorität)
- Nāṣir ad-Daula Abū Muḥammad al-Ḥasan (317-356 AH/935-967), hamdanidischer Herrscher (929-968) (Autorität)
- al-Muṭīʿ li-᾽llāh, Abu ᾽l-Qāsim al-Faḍl b. al-Muqtadir (334-363 AH/946-974), Kalif (vor 946-974) (Oberherr (ISL))
Time of origin
- 947? oder später
- 1843