Wandbild
Die Fresken der ehemaligen Cappella del Campanile : Bogenlaibung: Christus mit den Heiligen Katharina von Alexandrien und Laurentius
Detail: Christus (nach der Restaurierung)
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0354450z_p (Bildnummer)
- Maße
-
117 x 283 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Freskomalerei (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: DISPERSIT DEDIT PAUPERIBUS
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Ausstattung von: Obj.-Nr. 07930037
Teil von: Bogenlaibung: Christus mit den Heiligen Katharina von Alexandrien und Laurentius (Hauptdokument)
Literatur: Seidel, Max: Neu entdeckte gotische Fresken in S. Agostino in Siena, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, 25 (1981), S. 2-30
Literatur: Seidel, Max: Neu entdeckte gotische Fresken in S. Agostino in Siena, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, 25 (1981), S. 2-30; Freuler, Gaudenz: Die Fresken des Biagio di Goro Ghezzi in S. Michele in Paganico, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, 25 (1981), S. 18
- Klassifikation
-
Malerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Salvator Mundi
segnen
Kugel Katharina de Alexandria (Heilige)
Kaiser
Palmwedel
Ring
Rad
Maxentius (Kaiser)
Buch
Krone
Schwert Laurentius (Heiliger)
Weihrauchgefäß
Dalmatika
Bratrost
Palmwedel
Geldbeutel
Kelch
Münze
Kreuz
Salvator Mundi, mit Segensgestus, eine Weltkugel in seiner Hand oder zu seinen Füßen (ICONCLASS)
Katharina von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Kaiser Maxentius, Palmwedel, Ring, Schwert, Rad (ICONCLASS)
Laurentius von Rom, Märtyrer und Diakon; mögliche Attribute: Buch, Weihrauchgefäß, Kreuz, Dalmatika, Bratrost, Palme, Geldbörse (oder Kelch mit goldenen Münzen) (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Siena (Herkunftsort)
Sant'Agostino (Herkunftsort)
Konventsportal (Herkunftsort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Artini, Luigi (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Ghezzi, Biagio di Goro (zugeschrieben) (Maler)
- (wo)
-
Siena: Sant'Agostino (Herkunft)
- (wann)
-
1335-1375
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wandbild
Beteiligte
- Artini, Luigi (Fotograf)
- Ghezzi, Biagio di Goro (zugeschrieben) (Maler)
Entstanden
- 1335-1375