Baudenkmal

Elemente des historischen Schloßgartens; Hanau, Schloßgarten

Brücken, Einfriedung und Zierelemente des historischen SchloßgartensDer erst um 1823 in seiner heutigen Größe angelegte Schloßgarten (siehe auch "Gesamtanlage Altstadt mit Freiheitsplatz") wurde nach dem Ankauf des Parks durch die Stadt um 1890 (Umgestaltung nach Fr. Schulz), in der Nachkriegszeit und erneut im Zuge der Maßnahmen zur Landesgartenschau 2002 in Teilbereichen neu gestaltet.Im heutigen Bestand des Schloßgartens erhielten sich Grundstrukturen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Form des Weihers, Grenzlinie des Parks, Rundplatz im Nordwesten), der Umgestaltung der Jahrhundertwende (Reduktion des Wegesystems auf wenige, noch heute bestehende Hauptwege) und der Nachkriegszeit (halbrunder, befestigter Sitzplatz am Weiher, Großteil der Anpflanzungen).Ein Obelisk (siehe "Denkmal für Winter von Güldenborn") am Eingang Nordstraße, Rudimente zweier historischer Brücken, so das Astwerk-imitierende, dabei klassizistische Formen aufgreifende Geländer der Weiherbrücke und eine floral interpretierte Brücke im Osten des Geländes (1902) gehören zum historischen Bestand. Erhalten blieben darüber hinaus die massive Einfriedung entlang der Nordstraße sowie der eiserne Staketenzaun entlang der Heinrich-Bott-Straße, der in seinem Ende an der Kreuzung zur Eugen-Kaiser-Straße in die ehemalige Stadtgrabenbrücke von 1886 übergeht. Die erhaltenen Brückenwangen aus Kunststein sind in acht (Nordostseite) sowie 4 (Südwestseite) Segmente mit recht kunstvoll geschmiedeten Ornamentgittern unterteilt.

Schloßgarten | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

In copyright

1
/
1

Location
Schloßgarten, Hanau, Hessen

Classification
Baudenkmal

Last update
04.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Baudenkmal

Other Objects (12)