Archivale

von Quitzow: Lehnsakten (Mutungen, Belehnungen, Konsens, Huldigungseid)

Enthält u. a.: König Sigismund weist Hans v. Quitzow mit allen Lehngütern und Besitzungen an Burggraf Friedrich von Nürnberg als Hauptmann und Obersten Verweser der Mark. 1412 Januar 14, Ofen (Buda) (Abschrift, Bl. 3 f. Druck: CDB I/10, S. 17. Regest: Regesta Imp. XI, Nr. 168; Beck, Inventar, Nr. 93). - Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, belehnt die Gebrüder Hans und Kurt v. Quitzow zu Stavenow mit den hinterlassenen Gütern des Hans [v.] Bosel zu Premslin, Glövzin und Semlin samt allen Zubehörungen für 400 Gulden. 1440 Dezember 6, Treuenbrietzen (Abschrift, Bl. 5. Druck: CDB I/2, S. 225 f. Regest: Beck, Inventar, Nr. 94). - Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verpfändet Dietrich v. Quitzow Haus und Amt Lenzen für 63 [89] Gulden. [vor 1570 Mai 26] (Transsumpt, fragmentarisch, in der folgenden Urkunde. Regest: Beck, Inventar, Nr. 109); Kurfürstlich brandenburgische Kommissarien transsumieren die in der vorhergehenden Urkunde erfolgte Verpfändung. 1570 Mai 26, Lenzen (Abschrift, Bl. 6 f. Regest: Beck, Inventar, Nr. 110). - Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, bestätigt testamentarische Verfügungen der Witwe Hans v. Quitzows. [15]87 Januar 18 (Abschrift, Bl. 35. Regest: Beck, Inventar, Nr. 111).

Archivaliensignatur
78 II Familien Q 11

Kontext
Rep. 78 Kurmärkische Lehnskanzlei - Akten >> Rep. 78 Kurmärkische Lehnskanzlei II Familien >> Familien Q
Bestand
78 (1686737) Rep. 78 Kurmärkische Lehnskanzlei - Akten

Laufzeit
1412-1798

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 11:25 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Brandenburgisches Landeshauptarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1412-1798

Ähnliche Objekte (12)