Arbeitspapier

Methodische und empirische Grundlagen der vierteljaehrlichen volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung

Die vierteljährliche volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) ist das wichtigste Analyse- und Prognose-Instrument des Konjunkturforschers. Das DIW stellt dafür schon seit vielen Jahren - in Ergänzung zu den Daten des Statistischen Bundesamtes (StaBu) - ein geschlossenes Kreislaufsystem zur Beobachtung von Entstehung, Verteilung, Verwendung und Umverteilung des gesamtwirtschaftlichen Einkommens (des Bruttoinlandsprodukts) in Form langer Zeitreihen auf vierteljährlicher Basis zur Verfügung. Die allgemeinen Ausführungen zum Konzept und zu den empirischen Grundlagen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung sollen dem Nutzer helfen, sein Verständnis für die VGR zu verbessern und die Arbeit mit ihr zu erleichtern. Seit April 1999 ist die VGR des StaBu - und damit auch die des DIW- vollständig auf das "Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen" (ESVG95) ausgerichtet.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: DIW Discussion Papers ; No. 206

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Bruttoinlandsprodukt
Einkommenskreislauf
ESVG 95
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Statistische Methode
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Müller-Krumholz, Karin
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
(wo)
Berlin
(wann)
2000

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Müller-Krumholz, Karin
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Entstanden

  • 2000

Ähnliche Objekte (12)