Sachakte
Erneuerung der Temporallehen im Gericht Ludwigseck
Enthält v.a.: Bericht des Samtrates Dieffenbach über die Modalitäten der Temporalleihe, 1794
Enthält v.a.: Lehnsrevers des Nicolaus Brull zu Gensungen, 1685, 1695
Enthält v.a.: Anmerkungen zu den Belehnungen zu Lüdersdorf, Konnefeld, Sterkelshausen und Oberellenbach, 1809
Enthält v.a.: Lehnsbrief für Curt Heinrich Groh, Conrad Mehrgardt, Andreas' Sohn, Conrad Albrecht und Johannes Bettenhausen, Justus Geisels Schwiegersohn, über einem Lasshof zu Konnefeld, 1798
Enthält v.a.: Lehnsbrief für Johann Peter Groh, Curt Heinrichs Sohn, Conrad Mehrgardt, Conrad Albrecht und Christoph Bingmann über diesen Hof, 1807, 1817
Enthält v.a.: Übersicht der ausgestellten Lehnsbriefe, 1811
Enthält v.a.: Lehnsbrief für Conrad Landgrebe, Hans Georgs Sohn, Conrad Landgrebe, Johann Conrads Sohn, Förster Klensch an Johann Georg Scheuchs Stelle, Anna Margrethe, Andreas Scheuchs Witwe, alle zu Lüdersdorf, über die sogenannten Wahlhube ebenda, 1798
Enthält v.a.: Lehnsbrief für Johann Jost Plackert, Johannes Aschenbrenners Schwiegersohn, und Georg Hast als Vormund über Johann Hermann Schmidt, Johann Martins Sohn, alle zu Oberellenbach, 1765
Enthält v.a.: Lehnsbrief für Johann Heinrich Aschenbrenner, Paul Wagners Schwiegersohn, und Johann Hermann Schmidt, Johann Martins Sohn, über einen Lasshof zu Oberellenbach, 1746
Enthält v.a.: Lehnsbrief für Hermann Rösing und Wilhelm Wagners Kinder über einen halben Lasshof zu Sterkelshausen, 1798
Enthält v.a.: Hermann Bachmann, Johann Josts Sohn, Johann Heusner, Jacobs Sohn über einen halben Lasshof zu Sterkelshausen, 1798
- Reference number
-
F 27 A, 68/99
- Former reference number
-
F 27 A, Abt. 68 Nr. 96
- Notes
-
„Das Wort Hufe [oder Hube] bezeichnet ein landwirthschaftliches Gut, welches mit einem Pfluge bestellt werden kann und demnach der Arbeitskraft einer Familie entspricht.“ (Georg LANDAU: Die Territorien in Bezug auf ihre Bildung und ihre Entwicklung, Hamburg/Gotha 1854, S. 4) Die Fläche wurde vom 9. bis ins 19. Jahrhundert in der Regel auf rund 30 Morgen veranschlagt (1 Morgen = 2500 bis 3500 m²).
Lasshof = vom Grundeigentümer auf Widerruf gegen bestimmte Abgaben und/oder Frondienste abgegebenes (Bauern-)Gut oder Grundstück
Moderschaden, 07.11.2013
- Context
-
Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv >> 68. Niederhessische Aktivlehen >> 1 Lehnssachen allgemein >> 1.1 Lehnsverwaltung
- Holding
-
F 27 A Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv
- Date of creation
-
1685-1817
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Last update
-
01.07.2025, 1:40 PM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1685-1817