Archivale

Balthasar ("Balthas") Honold, Bauer in Witthau [Stadt Langenau/Alb-Donau-Kreis], bekennt, dass ihm die Pfleger Theodor August Schad von Mittelbiberach [Lkr. Biberach] und Albrecht Cramer sowie der Hofmeister Albrecht Schmidt des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch 261/2, 254] auf Lebenszeit ein Feldlehen des Spitals in Seligenweiler [abgegangen bei Albeck Stadt Langenau/Alb-Donau-Kreis], das zuvor sein Vater bewirtschaftet hat, verliehen haben. Dazu gehören Äcker. Er verpflichtet sich, diese in gutem Kulturzustand zu halten, nichts davon zu verpfänden oder zu verkaufen und dem Spital davon jährlich 1 Imi 3 Muth und 4 Metzen Roggen und 1 Imi 3 Muth und 5 Metzen Hafer sowie 2 Herbsthühner nach Ulm zu liefern. Bei unsachgemäßer Bewirtschaftung, Säumnis in der Lieferung der Abgaben und nach seinem Tod fällt das Lehen an das Spital zurück.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

1
/
1

Archivaliensignatur
A Urk., 4851
Alt-/Vorsignatur
Spitalurkunden 2527 / 15
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Ausstellungsort: Ulm

Aussteller: Balthasar Honold von Witthau

Siegler: Markus Christoph von Welser und Albrecht Baldinger, Altbürgermeister, Oberrichter, Mitglieder des geheimen und des Kriegsrats sowie Herrschaftspfleger in Ulm, auf Bitte des Beliehenen

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Ursprünglich zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide verloren

Rückvermerke: Inhaltsangabe (18. Jh.)

Datum: Der geben ist Ulm, den fünftzehenden monatstag martii, 1717.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1717 März 15.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1717 März 15.

Ähnliche Objekte (12)