Bestand
Sahm, Ulrich (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Lebensdaten Heinrich Sahm
12.9.1877 geboren in
Anklam
ab 1883 Besuch der Volksschule und des
Gymnasiums in Anklam
ab 1896 Studium der
Rechts- und Staatswissenschaften in München Berlin und
Greifswald
1900 erste Staatsprüfung am
Oberlandesgericht in Stettin
1900-1904
Gerichtsreferendar in Wollin, Greifswald und Stettin
Okt. 1904 zweite Staatsprüfung im preußischen
Innenministerium
1905 Magistratsassessor in
Stettin
10.10.1906 Hochzeit mit Dorothea
Rolffs
1906 Stadtrat in Magdeburg
1912-1918 Bürgermeister in Bochum
1915 kommunalpolitischer Referent der deutschen Zivilverwaltung
in Warschau
1918 Geschäftsführer des Deutschen
und Preußisches Städtetages
1919
Oberbürgermeister von Danzig
1920-1931
Senatspräsident der Freien Stadt Danzig
1931-1935 Oberbürgermeister von Berlin und Präsident des
Deutschen und Preußischen Städtetages
1936-1939
Gesandter in Oslo
3.10.1939 gestorben in
Oslo
Lebensdaten Ulrich Sahm
13.10.1917 geboren in Bochum
Studium der
Staats- und Rechtswissenschaften
1941 Promotion
an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg („Täterschaft und Teilnahme
im norwegischen Strafrecht und in der deutschen
Strafrechtsreform)
1944 Verhaftung im Zuge
des gescheiterten Putsch vom 20. Juli 1944
1951
Eintritt in den diplomatischen Dienst
Tätigkeiten in der Botschaft in London und in der Pariser
NATO-Botschaft
1966 Leiter der Unterabteilung
Ost der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amtes
1969 Abteilungsleiter im Bundeskanzleramt
1972-1977 Botschafter in Moskau
1977-1979
Botschafter in Ankara
1979-1982 Ständiger
Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen in
Genf
22.8.2005 gestorben in
Bodenwerder
Inhaltliche Charakterisierung:
Vorbemerkung
Im Jahre 1997 wurde zwischen dem
Bundesarchiv und Herrn Botschafter a.D. Dr. Ulrich Sahm vertraglich
die Übereignung des Familienarchivs vereinbart. Die Papiere umfassen
die schriftlichen Nachlässe von Heinrich Sahm (1877 - 1939, Präsident
des Senats der Freien Stadt Danzig (1920 - 1930), Oberbürgermeister
von Berlin (1931 - 1935), Gesandter in Oslo (1936 - 1939) und von
Heinrich Rolffs (1846 - 1932; Vater von Dora Sahm, geb. Rolffs) sowie
die privatdienstlichen Papiere von Dr. Ulrich Sahm (geb. 1917;
Auswärtiges Amt (1951 - 1969), Bundeskanzleramt (1969 - 1972), ab 1972
wiederum: Auswärtiges Amt. Botschafter in Moskau (1972 - 1977),
Botschafter in Ankara (1977 - 1979), Ständiger Vertreter der
Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen in Genf (1979 -
1982). Verfasser u.a. von: Rudolf von Scheliha. 1897 - 1942. Ein
deutscher Diplomat gegen Hitler (1990) und: ‚Diplomaten taugen
nichts'. Aus dem Leben eines Staatsdieners (1994).
Die hier vorgelegte Auflistung, die unter Zuarbeit von Frau
Gisela Tischer erfolgte, orientiert sich im wesentlichen an der Anlage
zum Übereignungsvertrag der Unterlagen.
Die
Papiere von Heinrich Sahm sind ohne besondere Benutzungsbeschränkungen
im Bundesarchiv einsehbar. Die Einsichtnahme der Papiere von Heinrich
Rolffs und von Ulrich Sahm bedarf bis zum 31. Dezember 2007 der
schriftlichen Genehmigung von Herrn Dr. Ulrich Sahm bzw. seines
Rechtsnachfolgers.
Zitierweise: BArch N
1474/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch N 1474
- Extent
-
159 Aufbewahrungseinheiten; 4,3 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> S
- Provenance
-
Sahm, Ulrich, 1917-
- Date of creation of holding
-
1907-1994
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Die Benutzung unterliegt keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdigen Belangen Dritter.
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Sahm, Ulrich, 1917-
Time of origin
- 1907-1994