Journal article | Zeitschriftenartikel
Die Korean Peninsula Energy Development Organization (KEDO): Genese, Struktur und Perspektiven für 1999
Am 9. März 1995 Unterzeichneten die USA, Japan und Südkorea die Gründungsakte der Korean Peninsula Energy Development Organization (KEDO). Das Ziel der KEDO ist die Umsetzung des Genfer Rahmenabkommens zwischen den USA und der Demokratischen Volksrepublik Korea, das kurzfristig das nordkoreanische Nuklearprogramm auf dem Stand von 1994 einfriert. Langfristig sollen die bestehenden nordkoreanischen Nuklearanlagen mit Hilfe der KEDO vollständig demontiert und durch moderne, proliferationsresistente Leichtwasserreaktoren (LWR) ersetzt werden. Aufgabe der KEDO ist es hierbei einerseits, die Finanzierung für die beiden LWR bereitzustellen und andererseits die Energieversorgung Nordkoreas durch die Lieferung von Alternativenergie bis zur Fertigstellung der beiden Reaktoren zu ergänzen.
- ISSN
-
2510-6406
- Extent
-
Seite(n): 205-245
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Bibliographic citation
-
Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
- Subject
-
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Nordkorea
Kernwaffe
Militär
Proliferation
Abrüstung
internationales Abkommen
Konfliktregelung
Sicherheitspolitik
Verteidigungspolitik
USA
Ostasien
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Harnisch, Sebastian
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Deutschland
- (when)
-
1999
- DOI
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:16-kjb-30395
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:26 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeitschriftenartikel
Associated
- Harnisch, Sebastian
Time of origin
- 1999