Münze
Mende
Vorderseite: Dionysos auf Esel nach l. gelagert, Gefäß (kantharos) in seiner ausgestreckten r. Hand. Vor dem Esel sitzt r. ein Vogel im Baum.
Rückseite: ΜΕΝ-ΔΑ-[ΙΟ]Ν - Weinstrauch mit fünf Reben, umgeben von Quadrat und Münzlegende, das Ganze in vertieftem Quadrat.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Die Münze ist gelocht. - Zum Schicksal der Münze: 1983 zurück aus dem Diebstahl durch den Kaplan Zimmer. - Zur Verwendung dieses Bildtyps bei W. Fitzenreiter vgl. B. Weisser in: W. Steguweit (Hrsg.), Medaillenkunst in Halle im 20. Jahrhundert. Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 46 Abb. 37 (Münze aus Mende). 38 (Medaille).
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Archaik und Klassik
- Inventarnummer
-
18200124
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 28 mm, Gewicht: 16.58 g, Stempelstellung: 7 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: K. Regling, ZfN 34, 1924, 23 Taf. 2,23 (dieses Stück); H. Gaebler, Abhandlungen Berlin Phil.-Hist. Klasse Nr. 16, 1941, 3 Taf. 1,1 (dieses Stück, mit Herkunftsnachweisen).
- Klassifikation
-
Tetradrachme (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Götter
Griechenland
Klassik
Pflanzen
Silber
Städte
Tiere
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Griechenland
Macedonia
Mende
- (wann)
-
ca. 450-400 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1906
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1906 Löbbecke
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- ca. 450-400 v. Chr.
- 1906