Handschrift

Register der Kupfer-Stücke [der Sammlung des Buchhändlers Spohr in Straßburg], 1695 - 1705

Die Sammlung kaufte Herr von Rathsamhausen in Straßburg, in dessen Kunstkammer Uffenbach sie 1713 besichtigte (vgl. 8 Cod. Ms. Uffenbach 29 : Bd. I, S. 278); einen gedruckten Katalog von Rathsamhausens Kabinett erwähnt Hermann, Notices ... sur la ville de Strasbourg II 384Bl. II: Vorbericht mit Erklärung der ZeichenBl. 1-76: Verzeichnis, meistens geordnet nach den Meistern der gestochenen Werke; am Rand sind die Verkaufspreise notiert. Uffenbach hat viele Zusätze gemacht, welche in die Abschrift (2 Cod. Ms. Uffenbach 19 c) aufgenommen wurdenAuf Bl. 91v und 92r ein von Uffenbach geschriebenes Verzeichnis von Gemälden, meistens mit Angabe des Künstlers und des Mannes, von dem das Bild erkauft wurde; diese Sammlung scheint Uffenbach (nicht Spohr) gehört zu haben. Genannt werden oft die Maler (Nic.) Gassner und Arhard (vgl. 2 Cod. Ms. Uffenbach 1 und 3), dann Brentel, Henrich, Theodor Rosa etc.; darunter "Ein Bettlerstreit, von Ölfarb, Original von Rembrandt, C.k. gekauft von Dauphin's Erben", "Zwey Taffeln, darauf zwo Loewen Jagten auch von Rembrant, mit Oelfarb. zusammen G. gekauft von Dauphins Erben", "II Stück alte Weiber-Köpf, so aber ein Gesicht, von Rubens Original mit Oehlfarb. Von Joh. Wehe in Ausgsp. P."Bl. 77-94: Indices

Register der Kupfer-Stücke [der Sammlung des Buchhändlers Spohr in Straßburg], 1695 - 1705

Digitalisierung: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek

Public Domain Mark 1.0 Universell

Standort
SUB Göttingen -- 2 Cod. Ms. Uffenbach 19 b
Umfang
Ms.; II, 94 Bl. (geb.), 31,5 x 19,5 cm
Sprache
Deutsch

Beteiligte Personen und Organisationen
Entstanden
1695 - 1705

Letzte Aktualisierung
26.05.2025, 15:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Handschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 1695 - 1705

Ähnliche Objekte (12)