Porzellan
Frankenthaler Porzellan "Téte á Téte" / Dejeuner-Ensemble
Das für zwei Personen bestimmte Porzellanservice trägt einen Holzdekor, der - zumindest auf den ersten Blick - das wertvolle Material negiert. Kleine Landschaftsbilder, die Kupferstiche nachahmen, ergänzen den Dekor. Diese Mode ist Ausdruck der Naturbegeisterung des 18. Jahrhunderts, als sich die höfische Gesellschaft in sogenannte Eremitagen oder Einsiedeleien, kleine Lusthäuser aus Holz, zurückzog, um für kurze Zeit der Etikette des Hoflebens zu entfliehen und ganz "natürlich" zu leben. Porzellanservices waren nur für die wohlhabenden Schichten erschwinglich. Handwerker dagegen konnten sich in der Regel nur einfache Keramik mit Salzglasur leisten. 1760 betrug der Verkaufspreis eines bemalten, mit Goldrand verzierten Porzellanschälchens 10 Gulden 10 Kreuzer, was ungefähr dem Monatslohn eines Porzellanbrenners entsprach. Porzellanmaler erhielten 24 Gulden, während einfache Arbeiter nur 12 Gulden pro Monat bekamen.
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
EVZ:1986/0405
- Bezug (was)
-
Frankenthaler Porzellan
Geschirr
Frühstück
Dekor
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Porzellanfabrik, Frankenthal
- (wo)
-
Herstellungsort: Frankenthal (Pfalz)
- (wann)
-
ca. 1780
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:12 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Porzellan
Beteiligte
- Porzellanfabrik, Frankenthal
Entstanden
- ca. 1780