Archivale
Briefe des Ludwig de Marées an die Familie von Tucher (2)
Enthält:
1880 März 31: Brief des Pastors Ludwig de Marées aus Osmarsleben bei Güsten (Anhalt) an einen Professor (= Karl Hegel in Erlangen, s. Nr. 2764 Prod. 6).
Ein Tucher hat den Aufruf zur Errichtung eines Denkmals für (Adolf) Harleß mitunterzeichnet. Schreiber tippt auf Friedrich (Wilhelm Sigmund), den jüngsten Bruder seines unvergessenen Freundes Georgs (= Georg Christoph Karl Sigmund von Tucher (16/5; 1824 - 1846; JL / 1.A)), der den Verstorbenen nicht mehr kennen gelernt hat. Daher anbei ein Bild von Georg (s. Nrn. 2772 bis 2774), das an Friedrich weiterzuleiten wäre. Schreiber selbst besitzt ein Medaillonbildnis Georgs, gefertigt von (Bernhard) Afinger. Anbei auch eine Photographie von Schreiber, allerdings schon von 1874. (Hier nicht vorhanden).
1880 April 18: Brief des Ludwig de Marées aus Osmarsleben an einen Tucher (sicher: Friedrich Wilhelm Sigmund in Regensburg, s. Bemerkung).
Dank für einen Brief, den die Frau (Anna, geb. Münnich) des Schreibers mit der Bemerkung: "aus Regensburg" übergab. Schreiber erwähnt einen goldenen Siegelring, den er 1837 von Georg geschenkt bekommen hatte. Erinnerung an die 1878 verstorbene Schwester des Adressaten (Susanna Maria Karoline Henriette Hegel). Erinnerung u.a. an Wilhelmine von Tröltsch (= Marie Elisabethe Wilhelmine Helene Franziska, geb. Haller), die Schreiber 1847 bei ihren Eltern ( Johann Georg und Elisabetha Ludovika Emanuela Haller) in Linz besucht hatte. Mit der Tante Thekla des Adressaten steht Schreiber in Briefkontakt. - Anbei ein Buch, in welches Schreiber die Erinnerungen an seinen besten Freund, Georg, eingetragen hat. Zur Reinschrift fehlte die Zeit, sodass das Geschriebene den Eindruck von russischer Zeitungs-Censur erwecken muss (= Nr. 2770). Briefe an die Eltern des Adressaten wurden nicht geschrieben, da Schreiber unmittelbar nach dem Tode Georgs nach Nürnberg geeilt war, wo er alle Briefe und Papiere Georgs durchsehen durfte. - Anbei ein Bild Gottliebs (= Gottlieb Karl Sigmund, s. Nr. 2774 d), ein Bild von Christoph besitzt Schreiber hingegen nicht, hat auch keine Kenntnis von der Existenz eines solchen.
1881 März 27: Brief des L. de Marées aus Osmarsleben an einen Tucher (= Friedrich Wilhelm Sigmund in Rapperszell).
Heute vor 44 Jahren waren Schreiber und Georg aus Nürnberg zu Fuß nach Erlangen gewandert, von wo Schreiber weiter nach Zerbst ging. In Erlangen ging man zusammen mit dem Onkel des Schreibers, K(arl). von Raumer, auf den sogen. Rathsberg. Im nächsten Jahr, 1838, besuchte Schreiber Georg zu dessen Geburtstag am 4. August in Nürnberg. - Anbei ein von Tante Thekla für Georg gesticktes Reiseschreibzeug (hier nicht vorhanden), das Schreiber nach dessen Tod zur Erinnerung erhalten hatte. Beim Adressaten ist es wohl in den besten Händen. - Anbei noch 2 Bücher: Einige der Übersetzungen sind so alt, dass Georg sie noch gekannt hat. Das 2. Buch enthält Predigten (hier nicht vorhanden). - Folgen die gewünschten Angaben zur eigenen Biographie: Schreiber wurde 1844 examiniert, erste Anstellung war 1851 in Zerbst, 1852 wurde er Rektor und Hilfsprediger in Wörlitz, 1857 Archidiakon an der Bartholomäi-Kirche in Zerbst, seit 1872 ist er Pastor in Osmarsleben. 1853 heiratete er die Tochter des Superintendenten Münnich in Zerbst (s. Bemerkungen). Kinder existieren keine. (...) Die Ehefrau hat kürzlich die Operation einer Backengeschwulst gut überstanden. Schreiber verdient auf der jetzigen Stelle 6.000 Mark.
1882 September 6: Brief des L. de Marées aus Osmarsleben an einen Tucher (= Friedrich Wilhelm Sigmund).
Ein Brief des Adressaten war aus Simmelsdorf gesandt worden - allein schon der Name weckte viele schöne Erinnerungen bei Schreiber. Eine Einladung nach Simmelsdorf kann Schreiber aus beruflichen Gründen zur Zeit nicht verwirklichen. Auch ist er schon 63 Jahre alt.
1883 September 7: Brief des L. de Marées aus Osmarsleben an einen Tucher (= Friedrich Wilhelm Sigmund).
Auch die aktuelle, zweite Einladung muss ausgeschlagen werden, da eine Schwester der Frau des Schreibers in Gernrode verstorben ist. Dann hatte man hier Einquartierung und nun ist der ganze Hausflur aufgerissen, da sich dort Schwamm gebildet hatte. - Die Lektüre der Kirchenzeitung verriet, wie viele ehemalige Mitschüler des Schreibers auf dem Nürnberger Gymnasium und Kommilitonen in Erlangen nun zu höchsten Würden in der Kirche gelangt sind, wie z. B. Stählin.
1883 Dezember 27: Neujahrsgedicht von L. de Marées (an die Familie Tucher).
Ausgangspunkt ist ein Vierzeiler aus einem Gedicht von N(ikolaus) Lenau. Das eigene Produkt Marées' besteht aus 4 sechszeiligen Strophen, deren jeweils letzte aus dem Gedicht Lenaus genommen ist.
1884 Juni 4: Brief des L. de Marées aus Osmarsleben an einen Tucher (= Friedrich Wilhelm Sigmund).
Die Frau des Schreibers musste sich erneut einer schmerzhaften Mundoperation unterziehen und ist erst langsam auf dem Wege der Besserung. Schreiber selbst hatte noch eine weitere Pfarrstelle mitversehen müssen, und auch noch weitere dienstliche Aufgaben zu bewältigen, war auch erkältet, sodass an Reisen nicht zu denken ist. Anbei die Abschrift eines Gedichts von Georg aus dessen letztem Brief an den Schreiber vom 3. Juli 1846 aus Reute (= Reutte) in Tirol (= Nr. 2757 Prod. 2)
- Archivaliensignatur
-
E 29/II Nr. 2763
- Umfang
-
Umfang/Beschreibung: 7 Prod
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Bemerkungen: Acc.-Nr. D 2/2012
Bemerkungen: Aus dem Besitz von Frau Hildegard Erika Melitta von Schweinichen, geb. von Tucher (18/10
Bemerkungen: *1937
Bemerkungen: JL/1.A)
Bemerkungen: Osmarsleben heute ein Ortsteil von Güsten
Bemerkungen: Prod.2: Friedrich v. Tucher war 1877 bis August 1880 in Regensburg, s. Genealogisches Handbuch (...) 1900, S. 225
Bemerkungen: Prod. 2: Anna de Marées lt. Nachlass von Raumer, bearb. von Stephan Bialas 2005, S. 311
Bemerkungen: Prod. 2: Gottlieb = der 1850 verstorbene Gottlieb Karl Sigmund, das Porträt = Schattenriss, jetzt Nr. 2774 d
Bemerkungen: Der Adressat lebte ab 1881 in Rapperszell, s. Nr. 2790
Indexbegriff Person: Afinger, Bernhard
Indexbegriff Person: Haller, Elisabetha Ludovica Emanuela
Indexbegriff Person: Haller, Johann Georg
Indexbegriff Person: Harleß, Adolf
Indexbegriff Person: Hegel, Karl Friedrich Wilhelm Dr.
Indexbegriff Person: Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette geb Tucher
Indexbegriff Person: Lenau, Nikolaus
Indexbegriff Person: Marées, Anna de - geb Münnich
Indexbegriff Person: Marées, Ludwig de
Indexbegriff Person: Münnich, N (Zerbst)
Indexbegriff Person: Raumer, Karl von
Indexbegriff Person: Stählin, N
Indexbegriff Person: Tröltsch, Marie Elisabethe Wilhelmine Helene Franziska geb. Haller
Indexbegriff Person: Tröltsch, Wilhelmine von = Marie Elisabethe Wilhelmine Helene Franziska geb. Haller
Indexbegriff Person: Tucher, Christoph
Indexbegriff Person: Tucher, Friedrich Wilhelm Sigmund
Indexbegriff Person: Tucher, Georg Christoph Karl Sigmund von
Indexbegriff Person: Tucher, Gottlieb (= Gottlieb Karl Sigmund)
Indexbegriff Person: Tucher, Gottlieb Karl Sigmund von
Indexbegriff Person: Tucher, Thekla, geb. von Gemmingen
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Einzelne Personen (geordnet nach dem Stammbaum)
- Kontext
-
Tucher/Gesamtgeschlecht und Jüngere Linie/Akten und Rechnungen
- Bestand
-
E 29/II Tucher/Gesamtgeschlecht und Jüngere Linie/Akten und Rechnungen
- Indexbegriff Sache
-
Briefwechsel des Ludwig de Marées
Denkmalsprojekt
Porträt Georg Christoph Karl Sigmund von Tucher
Medaillon
Photographie
Pastor
Siegelring
Geschenk
Erinnerung
Besuch
Biographie Georg Christoph Karl Sigmund von Tucher
Porträt
Wanderung
Reiseschreibzeug
Buch
Übersetzungen
Predigten
Biographie Ludwig von Marées
Examen, theologisches
Rektor, Wörlitz
Hilfsprediger, Wörlitz
Archidiakon, Zerbst
Pastor, Osmarsleben
Superintendent, Zerbst
Operation
Backengeschwulst
Geschwulst
Gehalt
Einladung
Todesfall
Einquartierung
Hausflur
Hausschwamm
Kirchenzeitung
Gymnasium
Universität
Karriere
Gedicht Nikolaus Lenau
Gedicht des Ludwig de Marées
Gedicht des Georg Christoph Karl Sigmund von Tucher
Mundoperation
Pfarrstelle Verweser
Erkältung
Abschrift
Gedicht des Georg Christoph Karl Sigmund von Tucher
Siegel des Ludwig de Marées
Porträt Gottlieb Karl Sigmund von Tucher
Schattenriss
- Indexbegriff Ort
-
Anhalt
Erlangen
Erlangen, Ratsberg
Gernrode
Güsten - Osmarsleben
Gymnasium Nürnberg
Linz
Osmarsleben (Güsten)
Rapperszell
Regensburg
Reutte
Simmelsdorf
Universität Erlangen
Wörlitz
Zerbst
Zerbst, Bartholomäikirche
- Laufzeit
-
31.03.1880 - 04.06.1884
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:02 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 31.03.1880 - 04.06.1884