Bestand

C Rep. 031-03 Entnazifizierungsstellen Groß-Berlin - Sammlung Berlin Document Center (BDC) (Bestand)

Vorwort: C Rep. 031-03 - Entnazifizierungsstellen Groß-Berlin - Sammlung Berlin Document Center

Vorwort
Das Berlin Document Center (BDC oder DC) wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Berlin errichtet, um zentral Unterlagen aus der Zeit des Nationalsozialismus zu sammeln, die zur Vorbereitung für die Nürnberger Prozesse gegen Kriegsverbrecher benötigt wurden. Auf Grund der zeitbedingten Erfordernisse wurden in den Anfangsjahren zahlreiche Dokumente aus ihrem ursprünglichen Entstehungszusammenhang herausgerissen und in andere Unterlagen einsortiert.
Zur Entscheidung der Einzelfälle der Entnazifizierung befragten die einzelnen behördlichen Instanzen (ab den 1950er der Senator für Inneres zentral für alle Behörden des Landes Berlin) das BDC ob dort Informationen zu Personen vorliegen.
Es hatte seinen Standort auf dem Grundstück Wasserkäfersteig 1 in Berlin-Zehlendorf, größtenteils in unterirdischen Gebäuden einer ehemaligen Abhörstation des ehemaligen Reichsluftfahrtministeriums mit einer Bunkeranlage.
Bis 1994 standen die Unterlagen des BDC unter US-amerikanischer Verwaltung und wurde dann vom Bundesarchiv übernommen (Standort Berlin-Lichterfelde).

Das Bundesarchiv gab zuständigkeitshalber teilweise Originalunterlagen und verfilmte Bestände an das Landesarchiv Berlin ab. Die Akten-Teilabgaben, die nicht inhaltlich getrennt und den ursprünglichen Provenienzen zugeordnet werden konnten liegen in diesem Sammlungsbestand.

Enthält:
Unterlagen zur ehemaligen NSDAP-Mitgliedschaften, ihrer angeschlossenen Organisationen und Angehörigen der Deutschen Wehrmacht.- Angaben zur Entnazifizierung nach 1945.

Der Bestand umfasst 137 Akten (4,95 lfm) aus der Zeit von 1932 - 1949.

Laufzeit:
1932 - 1949

Benutzungsbeschränkung:
Die Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.
Benutzung dieses Bestandes in Absprache mit dem Referat I (Herr Albrecht).

Der Bestand ist wie folgt zu zitieren:
Landesarchiv Berlin (LAB) C Rep. 031-03 Sammlung Berlin Document Center, Nr. xxxx

Literatur/Quellen:
-> Bundesarchiv: Berlin Document Center - Hintergründe zu Geschichte und Hauptbeständen. Übernahme und Bewertung / Benutzung. 2013. Online über: https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Artikel/Ueber-uns/Aus-unserer-Arbeit/berlin-document-center.html (Stand: 25.01.2022)
-> Wikipedia: Berlin Document Center. 2020. Online über: https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin_Document_Center (Stand: 25.01.2022)

2016/07 - Albrecht

Bestandssignatur
C Rep. 031-03

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 4 Alliierte und Behörden der DDR mit regionaler Zuständigkeit >> C 4.1 Die Sowjetische Militäradministration und alliierte Einrichtungen im sowjetischen Sektor Berlins

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
22.08.2025, 11:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)