Sachakte
Glasfabriken in der Provinz Westfalen
Enthaeltvermerke: Enthält: - Bittschrift des Christian David Baron von Willweber und Altstadt in Münster wegen Anlage einer Glasfabrik am Dickenberge bei Ibbenbüren, 1813 - Lampe und Schrader zu Bremen wegen der Akzise für den Bezug von Steinkohlen für ihre Glasfabrik zu Ovenstadt bei Petershagen, 1814 - Ministerium des Schatzes wegen des Preises für das gelieferte graue Salz für die Glashütte zu Gerenheim im Mindeschen (Gebr. Schrader), 1821 - Jagdgerechtigkeit des Königs im ehemal. Amt Petershagen, 1821 - Geplante Glashütte in der Wennemer und Dünscheder Mark bzw. Arnsberger Wald seitens des bei Glasfabrik zu Fürstenberg angestellten Becker, 1821 - Einwände der Eisenhütten zu Suttrop und Berge gegen die geplante Glashütte, 1822 - Gesuch des Röbbecke und Meyersick wegen eines Preisnachlasses beim Ankauf von Steinkohlen von der Zeche Glücksburg für die bei Ibbenbüren anzulegende Glashütte, 1824-1825 - Vorstellung des Glasfabrikanten Kappmeier zu Fürstenberg gegen die Anlage einer neuen Glashütte im Neuenbekener Revier, 1825 - Klage der Inhaber der Glashütte zu Ibbenbüren über die schlechte Qualität der Steinkohlen, 1826 - Vorstellung des Joh. Ch. F. Schrader, Inhaber der Glasfabrik zu Gernheim, wegen der Einbeziehung der nördlich von Petershagen rechts und links der Weser belegenen Landesteile in den Zollverband, 1826 - Gesuche des Lohmeyer, Inhaber der Spiegel- und Tafelglashütte zu Urenberg bei Paderborn wegen eines Darlehens, 1827 - Gesuche der Brüder Gustav und Theodor Müllensiefen wegen einer Anleihe für die Erweiterung ihrer Glashütte bei Haus Crengeldanz bei Witten, 1827 - Vorstellung des Lohmeyer zu Urenberg wegen der Bevorzugung der Eisenhütte zu Altenbeken bei der Lieferung von Holzkohlen, 1827 - Genehmigung zur Anlage einer neuen Glashütte seitens des Glasfabrikanten Uhde aus Kohlstädt bei Neuenbeken, 1829 - Vorstellung des Generalkonsuls Schrader: Zoll- und Steuerverhältnisse der Bewohner der Glashütte Gernheim als ausgeschlossenen Landesteil - Gesuch der Gebrüder Müllensiefen um Erhöhung des Einfuhrzolls auf belgisches Fensterglas, 1840 - Schrader zu Gernheim: Wegeverhältnisse durch den Schaumburger Wald für den Transport von Kohlen, Gesuch wegen einer Anleihe aufgrund der Ertragslage, 1840, 1842-1843 - Forderungen des Amtmanns Witte in Petershagen gegen den Konsul Schrader aufgrund eines Erbpachtanteils an den Scharfrichter und Abdeckerabgaben, 1843
- Reference number
-
K 001, 2809
- Context
-
Oberpräsidium Münster >> 12. Handel und Gewerbe >> 12.1. Gewerbliche Wirtschaft >> 12.1.8. Einzelne Industriezweige >> 12.1.8.5. Porzellan-, Glasindustrie
- Holding
-
K 001 Oberpräsidium Münster
- Date of creation
-
1813-1843
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 1:15 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1813-1843