Druckgraphik

[Aiguière dont le corps est orné d'une sirène qui se termine en rinceaux; Ewer with a Satyr Holding a Large Conch; Vase mit einem Satyrn, der eine große Muschelschale hält]

Urheber*in: Vico, Enea; Vico, Enea / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
EVico WB 3.15
Maße
Höhe: 264 mm (Platte)
Breite: 189 mm
Höhe: 340 mm (Blatt)
Breite: 242 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: ROMAE AB ANTIQVO REPERTVM MDXXXXIII

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: TIB, S. XXX.272.433
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XX.220.420-433
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XV.353.433
Teil von: Antike Vasen, Enea Vico, 14 Bll., Bartsch XV 420-433

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Ornament
Satyr
Vase
Mischwesen
Muschel
Schnecke
Dekoration
ICONCLASS: Behälter aus Keramik: Gefäß, Krug, Topf, Vase
ICONCLASS: Maske (mascaron) als Ornament
ICONCLASS: Arabeske (Ornament)
ICONCLASS: Mollusken: Schnecke
ICONCLASS: Ornamente in Form von Muscheln
ICONCLASS: Bucranium (Ornament)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1543

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1543

Ähnliche Objekte (12)