Gemälde

Früchtestillleben (Feigen und Johannisbeeren)

Mit seinen bis an den Bildrand positionierten Früchten lenkt das kleine, in flüssigen Pinselstrichen erfasste Stillleben den Blick des Betrachters ganz nahe auf das Sujet: Die Früchte wirken geradezu monumental. Sowohl in Motiv und Komposition als auch in seinem Format ist das wirkungskräftige Früchtestillleben einzigartig im OEuvre Pierre-Auguste Renoirs, hatte er bis 1870 doch nur großformatige Blumenstillleben gemalt, die auf den Geschmack des Salonpublikums abgestimmt waren. Erst ab circa 1900 sollte er zahlreiche kleinformatige Früchtestillleben malen, die an die Qualität des Bremer Gemäldes aber nicht mehr heranreichen sollten. Dieses ist vielmehr als ein unvergleichbares Meisterwerk zu werten, das Renoir erlaubte, sowohl frei mit Farben und Formen zu experimentieren als auch Jean Siméon Chardin und Edouard Manet zu zitieren.

Location
Kunsthalle Bremen
Inventory number
57-1925/4
Measurements
Objekt: 24,8 x 33 x 2,3 cm
Material/Technique
Öl auf Leinwand
Inscription/Labeling
Inschrift: A. Renoir (unten links signiert)

Classification
Gemälde

Event
Herstellung
(who)
(when)
um 1870/72
Event
Eigentumswechsel
(when)
1925
(description)
Vermächtnis Alfred Walter von Heymel 1925

Last update
22.05.2025, 1:52 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Time of origin

  • um 1870/72
  • 1925

Other Objects (12)