Bericht
Forschung zum SGB II aus Sicht des IAB: Die neuen Forschungsaufgaben im Überblick
Das Inkrafttreten des SGB II am 1.1.2005 bringt umfangreiche Änderungen des Arbeitsmarktgeschehens in Deutschland mit sich. Deren wissenschaftliche Begleitung wird vom IAB als eine der wichtigsten kommenden Herausforderungen an die Arbeitsmarkt- und Berufsforschung betrachtet. Die folgende Darstellung strukturiert den Forschungsbedarf zum SGB II aus Sicht des IAB. Die hier skizzierten Forschungsansätze bedürfen weiterer Diskussion und Spezifizierung sowie sicherlich auch der Ergänzung. Ausgeklammert werden an dieser Stelle sich mit dem Optionsgesetz verbindende Zusatzfragestellungen. Zudem ist nicht davon auszugehen, dass das IAB alle genannten Themen bearbeiten wird: § 55 SGB II sieht explizit vor, dass Dritte mit Teilen der Wirkungsforschung beauftragt werden können.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: IAB-Forschungsbericht ; No. 2004,6
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Arbeitsmarktforschung
Arbeitslosenversicherung
Sozialhilfe
Reform
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Beckmann, Petra
Blien, Uwe
Brinkmann, Christian
Dietrich, Hans
Feil, Michael
Koch, Susanne
Konle-Seidl, Regina
Promberger, Markus
Rudolph, Helmut
Stephan, Gesine
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
2004
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Beckmann, Petra
- Blien, Uwe
- Brinkmann, Christian
- Dietrich, Hans
- Feil, Michael
- Koch, Susanne
- Konle-Seidl, Regina
- Promberger, Markus
- Rudolph, Helmut
- Stephan, Gesine
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Entstanden
- 2004