Druckgraphik

Christus spricht von der großen Bedrängnis, erstmals erschienen in: Martin Luther: „Conciones Diebus dominicis et Festis Domi publiceque habitae“, Annaburg 1597

Location
Kunsthalle Bremen
Inventory number
24841
Measurements
Holzstock: 75 x 110 mm (ohne Rahmung)
Holzstock: 77 x 153 mm (mit Rahmung)
Blatt: 104 x 191 mm
Material/Technique
Holzschnitt
Inscription/Labeling
Inschrift: Winter/oder am Sabbat. Denn es wird alsdenn eine grosse Truebsal ["e" über dem "u"] seyn/ als nicht gewesen ist von Anfang der Welt bißher/und als auch nicht werden [beschnitten] (oben oberhalb der Darstellung am Blattrand bezeichnet)
Inschrift: wird. Und wo diese Tage nicht wuerden ["e" über dem "u"] verkuerzet ["e" über dem "u"] / so wuerde ["e" über dem "u"] kein Mensch selig ; Aber um der Auserwehlten willen werden die Tage verkuerzet ["e" über dem "u"]. So [leicht beschnitten] (unten unterhalb der Darstellung am Blattrand bezeichnet)
Inschrift: HH [ligiert] (unten links innerhalb der Darstellung auf der Platte monogrammiert)

Related object and literature

Classification
Druckgraphik
Subject (what)
Wohnhaus, Etagenhaus
andere Parabeln und Spruchweisheiten Christi mit Bezug auf das Himmelreich und die Religion

Event
Herstellung
(who)
Monogrammist HH I (*1501 - † 1600), Formschneider
(when)
vor 1597
Event
Veröffentlichung
(where)
Annaburg
(when)
1597
Event
Entwurf
(who)
nach Monogrammist MI (*1551 - † 1650), Inventor
Event
Eigentumswechsel
(when)
1856
(description)
Vermächtnis Johann Heinrich Albers 1856

Last update
22.05.2025, 1:52 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Associated

  • Monogrammist HH I (*1501 - † 1600), Formschneider
  • nach Monogrammist MI (*1551 - † 1650), Inventor

Time of origin

  • vor 1597
  • 1597
  • 1856

Other Objects (12)