Münze
Taler der Stadt Zürich mit den drei Stadtheiligen, 1512
Alle drei Stadtpatrone von Zürich wurden erstmals 1512 auf einem Taler abgebildet. Die Geschwister Felix und Regula sind seit dem 11. Jahrhundert auf Zürcher Münzen nachweisbar. Ihr Diener Exuperantius erscheint erst ab dem 13. Jahrhundert namentlich in der Legende, nach der alle drei im Zuge der Christenverfolgung 302/303 nach Christus als Märtyrer starben. Die Rückseite des Talers zieren die drei Stadtheiligen: Sie tragen ihre enthaupteten Köpfe in den Händen vor der Brust, über ihren Hälsen erscheint ein Nimbus – Hinweise auf die Legende, laut der sie sich nach der Enthauptung selbst 40 Ellen einen Berg hinauf schleppten, wo man sie beerdigte. An dieser Stelle wurde das Großmünster erbaut. Auf der Vorderseite ist das Wappen der Stadt abgebildet, mit Löwen als Schildhaltern rechts und links. Der Schild darüber mit dem kaiserlichen Doppeladler steht für den Status der Reichsunmittelbarkeit von Zürich. [Lilian Groß]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 17138
- Maße
-
D. 41,5 mm, G. 28,33 g
- Material/Technik
-
Silber
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Wappen
Zahlungsmittel
Figürliche Darstellung
Silbertaler
Heiliger
Stadt
Sammlung Guth von Sulz
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Zürich
- (wann)
-
1512
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 1512