Architekturmodell

IBM Travelling Pavilion - Modell eines Teils des Gebäudes (Detail Dachkonstruktion)

Der IBM Travelling Pavilion wurde für eine Wanderausstellung über die Zukunft der Informationsverarbeitung entworfen, die zwei Jahre durch Europa tourte. Er ist ein Beispiel für eine moderne mobile Konstruktion. Der Pavillon ruhte auf einer erhöhten Plattform, in der die technischen Anlagen untergebracht waren; über einem aus Modulen bestehenden System von Halbbogen bildete sich ein Tunnel. Die Halbbogen bestanden aus zwei Schichten kurzer beschichteter Druckstreben aus Holz und spannten gegossene Aluminiumgelenke. Zwischen ihnen dienten pyramidenförmige Polycarbonatschalen als Querversteifung und trugen zur Verstärkung bei. Zusammen formten zweiunddreißig identische Dreigelenkbogen einen Raum, in dem die Technik als »natürlich« präsentiert wurde. Die feinen und sorgfältig geplanten Details prägten eine zusammengesetzte Konstruktion, bei der die gesamte statische Leistung darauf beruhte, dass unterschiedliche Teile zusammenwirkten. Vor allem fungierten die Polycarbonatschalen durch ihre Geometrie und ihre Materialeigenschaften als Oberflächenklammern innerhalb des Raumtragwerks. Die Hülle des Gebäudes war sehr transparent und verband so das Innere mit der Landschaft der unterschiedlichen Aufstellungsorte. Sie ließ Luft und Licht in das Innere, wo neben der Ausstellung auch Aufführungen stattfanden. (Maria Kochneva) aus: Peter Cachola Schmal: Der Pavillon – Lust und Polemik in der Architektur, Ausstellungskatalog DAM, Ostfildern 2009

Urheber*in: Piano, Renzo / Fotograf*in: Jonas Leihener / Rechtewahrnehmung: © DAM und Renzo Piano Building Workshop, Renzo Piano, Städelschule

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Sammlung
Modellsammlung/Architekturmodelle
Identifier
708-007-002
Umfang
11 x 32 x 11 cm
Material/Technik
Holz, Pappe, Acrylglas

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
2009
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)

Handle
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Architekturmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architekturmodell

Beteiligte

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)