Olaf Scholz gendert. Eine Analyse von Personenbezeichnungen in Weihnachts- und Neujahrsansprachen

Schlagzeilen wie die in unserer Überschrift blieben im Januar 2022 aus. Dabei enthielt die erste Neujahrsansprache von Olaf Scholz kein einziges generisches Maskulinum, sondern Doppelformen (Mitbürgerinnen und Mitbürger, Expertinnen und Experten), geschlechtsabstrahierende Ausdrücke (Eltern, Familien, Geimpfte, Menschen) und Personalisierungen bzw. Umschreibungen wie uns allen, es haben sich 60 Millionen […] impfen lassen, oder ich möchte allen danken. Die Rede nutzt somit durchgängig verschiedene Formen geschlechtergerechter Sprache, wohl aber so unauffällige Formen, dass dies keine mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Nebenbei: Dies zeigt, dass es bei den hitzigen öffentlichen Diskussionen rund um das Thema nicht um alle Formen geschlechtergerechter Sprache geht, sondern eigentlich nur um bestimmte Formen, wie z.B. die Verwendung des Gendersterns. Wir stellen hier einige Beobachtungen basierend auf einem annotierten Korpus von Ansprachen vor, die Sie selbst anhand einer Online-App nachvollziehen können.

Olaf Scholz gendert. Eine Analyse von Personenbezeichnungen in Weihnachts- und Neujahrsansprachen

Urheber*in: Müller-Spitzer, Carolin; Rüdiger, Jan Oliver; Wolfer, Sascha

In copyright

Language
Deutsch

Subject
Scholz, Olaf
Personenbezeichnung
Geschlechtergerechte Sprache
Rede
Diskussion
Korpus <Linguistik>
App <Programm>
Deutsch
Germanische Sprachen; Deutsch

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Müller-Spitzer, Carolin
Rüdiger, Jan Oliver
Wolfer, Sascha
Event
Veröffentlichung
(who)
Dresden : TU Dresden, Institut für Germanistik
Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
(when)
2022-07-01

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-113831
Last update
06.03.2025, 9:00 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Müller-Spitzer, Carolin
  • Rüdiger, Jan Oliver
  • Wolfer, Sascha
  • Dresden : TU Dresden, Institut für Germanistik
  • Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

Time of origin

  • 2022-07-01

Other Objects (12)