Inszenierung
Le Nozze di Figaro
Inhalt:
Graf Almaviva setzt alles daran, die Hochzeit seines Dieners Figaro mit der Zofe Susanna zu verhindern. Er will sie für sich selbst gewinnen, zumal seine Gefühle für die ihn aufrichtig liebende Gräfin Rosina längst erkaltet sind. Auch Marcellina bedroht die Hochzeitsvorbereitungen: Figaro hatte ihr einst die Ehe versprochen, nun will sie gemeinsam mit Doktor Bartolo und Musiklehrer Basilio ihre Ansprüche geltend machen. Schließlich ist da noch der Page Cherubino, der nicht nur die Gräfin in Verwirrung stürzt ... Allerhand Verwechslungen und Intrigen müssen ihren Lauf nehmen, bevor die rechtmäßigen Paare zueinander finden. Am Ende bleibt die trügerische Hoffnung, der Liebe könnte Dauer beschieden sein.
Quelle: http://www.musiktheater-im-revier.de/ [Stand: Dezember 2012]
- Alternativer Titel
-
Mozart, KV 492 nach dem Schauspiel von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais (Untertitel)
- Standort
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
TMIN_2012-2013 Gelsenkirchen4
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Inszenierungsbezogenes Objekt: Le nozze di Figaro (Die Hochzeit des Figaro)
- Klassifikation
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Oper (Schlagwort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Libretto: Gelsenkirchener Theater (gegründet 1959)
Komponist*in: Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Libretto: Lorenzo da Ponte (1749 - 1838)
Regie: Peter Hailer (geboren 1956)
Bühnenbild: Etienne Pluss
Kostüm: Uta Meenen (geboren 1971)
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Aufführung
- (wer)
-
Theater: Musiktheater im Revier <Gelsenkirchen> (gegründet 1959)
Musikalische Leitung: Valtteri Rauhalammi (geboren 1981)
- (wo)
-
Grosses Haus
- (wann)
-
17.11.2012 (2012/2013)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inszenierung
Beteiligte
- Libretto: Gelsenkirchener Theater (gegründet 1959)
- Komponist*in: Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
- Libretto: Lorenzo da Ponte (1749 - 1838)
- Regie: Peter Hailer (geboren 1956)
- Bühnenbild: Etienne Pluss
- Kostüm: Uta Meenen (geboren 1971)
- Vorlage von: Pierre Augustin de Beaumarchais (FR, 1732 - 1799)
- Theater: Musiktheater im Revier <Gelsenkirchen> (gegründet 1959)
- Musikalische Leitung: Valtteri Rauhalammi (geboren 1981)
Entstanden
- 17.11.2012 (2012/2013)