Bestand

C Rep. 904-368 Grundorganisation der SED - Städtisches Krankenhaus Kaulsdorf (Bestand)

Vorwort: C Rep. 904-368 Grundorganisation der SED - Städtisches Krankenhaus Kaulsdorf

In Kaulsdorf war 1939 ein Krankenhaus für Zwangs- und Fremdarbeiter errichtet worden. Zum 1. September 1945 erfolgte die Übergabe der auch als Lazarett genutzten Einrichtung an den Stadtbezirk Berlin-Lichtenberg zur zivilen Nutzung.
Ab 1959 profilierte sich die Innere Klinik des Krankenhauses als Klinik für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten und wurde zur zentralen Betreuungseinrichtung für den Ostteil Berlins. Hier wurde erstmalig in Europa eine Nachtklinik für Diabetiker eingerichtet.
Im Zuge des Ausbaus der neuen Stadtbezirke Marzahn und Hellersdorf ergab sich ab 1979 ein umfangreicherer medizinischer Betreuungsbedarf. Deswegen wurde beispielsweise die Chirurgische Klinik erweitert, die Klinik für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten in eine Klinik für Innere Medizin umgewandelt und ab 1983 die Rettungsstelle ausgebaut. 1987 nahm die neue Poliklinik des Kaulsdorfer Krankenhauses ihre Arbeit auf.
Zum 1. Januar 1997 erfolgte die Fusion mit dem Wilhelm-Griesinger-Krankenhaus zum "Krankenhaus Hellersdorf".
Die Grundorganisation der SED im Krankenhaus Kaulsdorf war der Kreisleitung der SED - Hellersdorf zugeordnet.
Die Überlieferung hatte im Bezirksparteiarchiv die Bestandssignatur IV/7/368.

Enthält:
Protokolle (Wahlberichtsversammlungen, sonstige Versammlungen).- Referate.- Diskussionsbeiträge.

Erschlossen: 5 [AE] 0.15 [lfm] Laufzeit: 1982 - 1986
Benutzung: Kartei

Verweise:
-> LAB C Rep. 903-01-24 Kreisleitung der SED - Hellersdorf

Bestandssignatur
C Rep. 904-368

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 7 Kammern und Körperschaften, Parteien, Organisationen und Vereine >> C 7.1 Stiftung Parteien und Massenorganisationen der DDR - Bezirk Berlin >> C 7.1.1 SED-Bezirksorganisation Berlin >> C Rep. 904 ff. Grundorganisationen der SED in Berlin

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)