Journal article | Zeitschriftenartikel
Back-talk Focus Groups as a Follow-Up Tool in Qualitative Migration Research: The Missing Link?
Der folgende Beitrag thematisiert das spezielle, wenn auch kaum genutzte Verfahren der so genannten "Back-talk"-Fokusgruppe, das darin besteht, mit Forschungsteilnehmer(inne)n Forschungsresultate zu diskutieren. Nach der dreijährigen Untersuchung muslimischer Jugendlicher in Italien verdeutlicht die Verfasserin die Relevanz, Raum für einen weiteren Forschungsabschnitt, den "Back-talk" zu schaffen. In ihren Ausführungen argumentiert sie, dass sich insbesondere Fokusgruppen dazu eignen, signifikante Rückmeldungen zu Forschungsergebnissen zu generieren, und nennt drei Gründen hierfür: erstens stimuliere es die Selbstreflexivität der Forschenden und ermögliche die Überprüfung alter und die Bildung neuer Kategorien; zweitens ermächtige es die Forschungsteilnehmer(innen), eine größere Rolle im Forschungsprozess einzunehmen und reflexivere Praktiken in der Zivilgesellschaft zu etablieren; und drittens garantiere es die verantwortungsvolle Verbreitung potenziell sensitiver Inhalte in einer teilweise divergenten und politisierten Zuhörerschaft. In Zusammenhang mit der generellen Frage, wie "Back-talk"-Fokusgruppen zur Bildung einer reflexiveren und sozial verantwortungsbewussteren Forschungskultur beitragen können, analysiert der vorliegende Beitrag den empirischen Fall einer "Back-talk"-Fokusgruppe junger italienischer Moslems und zeigt ihren Dissens, ihre Zustimmung sowie ihre Empfehlungen bei der Diskussion von Forschungsergebnissen. Abschließend reflektiert die Autorin die Stärken der "Back-talk" Fokusgruppen und nennt auch einige Schwächen dieses "fehlenden Links" in der qualitativen Migrationsforschung.
- Weitere Titel
-
Das Potenzial der "Back-talk"-Methode bei Fokusgruppen: gegen die fehlende Rückbindung der qualitativen Migrationsforschung
Investigando el potencial del "back-talk focus group": ¿el eslabón perdido de la investigación cualitativa sobre migraciones?
- ISSN
-
1438-5627
- Umfang
-
Seite(n): 7
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 7(3)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Migration
Forschungsprozess
Partizipation
Rückkopplung
Migrant
qualitative Methode
Migrationsforschung
Reflexivität
Grundlagenforschung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Frisina, Annalisa
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2006
- URN
-
urn:nbn:de:0114-fqs060352
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Frisina, Annalisa
Entstanden
- 2006