Monografie | Traktat
Erweis, welcher sich auf die geistlichen und weltlichen Rechte gründet, daß keine liegende Güter ohne Erlaubnis des Landesfürsten in todte Hände kommen können
- Location
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- Kr 5408
- VD 18
-
11233567
- Extent
-
82 S., [1] Bl. ; 4°
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
[Karl Ulysses von Salis-Marschlins]
Holzmann/Bohatta: DAL, Bd. 2, Nr. 1909
- Creator
- Published
-
[S.l.] , 1764
- Sponsorship
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/64605
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:1-692751
- Last update
-
02.06.2025, 12:30 PM CEST
Data provider
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Traktat ; Monografie
Associated
Time of origin
- [S.l.] , 1764
Other Objects (12)
Das Recht des Eigenthums der sächsischen Nation in Siebenbürgen auf dem ihr vor mehr als 600 Jahren von ungrischen Königen verliehenen Grund und Boden : in so weit selbiges, unbeschadet der oberherrschaftlichen Rechte des Landesfürsten, der Nation zusteht, aus diplomatischen Urkunden und Landesgesetzen erwiesen, und denen auf dem Landtag in Klausenburg versammelten Landesständen vorgelegt, von den Repräsentanten der Nation. Im Jahr 1791.
Daß die Pfalzgrafen bei Rhein noch vor der Wittelsbachischen Regierung die ersten weltlichen Kurfürsten und Reichs-Erzdruchseßen gewesen, und so die heutige Pfalzbaierische Kur ursprünglich für die Pfälzische Kur zu achten sei, wird mit zuverläßigen Zeugnißen die Geschichte gegen eine neuere Behauptung dargethan