Arbeitspapier
Status quo der Umsetzung von Naturschutz im Wald gegen Entgelt in Deutschland: Übersicht über die Instrumente der staatlichen Nachfrager
Vertragsnaturschutz bzw. Naturschutz gegen Entgelt wird im Wald bisher nur vereinzelt umgesetzt. Vor diesem Hintergrund analysiert das Verbundforschungsprojekt 'Vertragsnaturschutz im Wald (WaVerNa)' den gegenwärtigen Umsetzungsstand sowie die Potenziale und Hemmnisse von Vertragsnaturschutz im Wald bzw. Waldnaturschutz gegen Entgelt aus einer waldökologischen, ökonomischen und rechtlichen Perspektive. Aus der ökonomischen Perspektive sollen zum einen die Anbieterseite und zum anderen die Nachfragerseite analysiert werden. Dabei soll bei der Analyse der Nachfragerseite insbesondere untersucht werden, wie öffentliche und private Institutionen als Nachfrager von Naturschutz im Wald diesen mit vertraglichen Vereinbarungen effizient umsetzen können. Im vorliegenden Arbeitsbericht werden die Instrumente der staatlichen Nachfrager in Gestalt der Bundesländer nach Waldnaturschutz vorgestellt. Die Erhebung der Instrumente der staatlichen Nachfrager erfolgte mittels Textanalysen, Experteninterviews und schriftlicher Befragung der obersten Landesbehörden. Hiermit sollten im Hinblick auf die institutionenökonomischen und rechtlichen Problemkreise zu folgenden Fragestelllungen Informationen gewonnen werden: 1. Wie werden die zur Umsetzung angewandten Instrumente staatlicher Nachfrager finanziert? 2. Welche Ziel- und Zweckbestimmung liegt den angewandten Instrumenten zugrunde? 3. Welche Maßnahmen werden mit den angewandten Instrumenten nachgefragt? 4. Welchen Einschränkungen und Ausschlusstatbeständen unterliegen die angewandten Instrumente? 5. Welche Zweckbindungsfristen sind für die Maßnahmen vorgesehen? 6. In welcher Art und Weise erfolgt die Zuwendung? 7. Wie ist die (sachliche) Zuständigkeit auf Seiten der staatlichen Nachfrager verteilt? 8. Sind bei den Instrumenten kooperative Elemente vorgesehen? [...]
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Thünen Working Paper ; No. 83
- Klassifikation
-
Landwirtschaft, Veterinärmedizin
- Thema
-
Naturschutz
Wald
Entgelt
staatliche Nachfrage
Vertragsnaturschutz
Deutschland
nature conservation
forest
payments
public demand
Germany
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Selzer, Anne Mira
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Johann Heinrich von Thünen-Institut
- (wo)
-
Braunschweig
- (wann)
-
2018
- DOI
-
doi:10.3220/WP1513067013000
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:253-201712-dn059475-6
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:45 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Selzer, Anne Mira
- Johann Heinrich von Thünen-Institut
Entstanden
- 2018