Bestand
Kuratorium Universität Konstanz (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Die formelle Gründung des Kuratoriums als Verein zur Förderung der Gründung der Universität Konstanz erfolgte im Mai 1960. Bereits am 28. November 1959 war das Kuratorium erstmals für eine Gründungsversammlung zusammengetreten. Der damalige Oberbürgermeister Bruno Helme hatte dazu in den Ratssaal der Stadt Konstanz geladen. Am 28. November 1959 nahmen 71 Vertreter von Politik und Wirtschaft, Kirche und Kultur an der Gründungsversammlung teil, 29 weitere erklärten ihren Beitritt.
Erster Vorsitzender war von Amts wegen der Oberbürgermeister von Konstanz, Bruno Helmle. Als Geschäftsführer fungierte Albert Schneider. Zu den frühen Vorstandsmitgliedern gehörten Prof. Dr. Theodor Mayer, Alfred Gerigk, Karl Schiess und Theopont Diez.
Am 29. April 1968 wurde das proklamierte Ziel des Vereins - die Gründung der Universität Konstanz zu unterstützen - als erfüllt angesehen und aus diesem Grund das Kuratorium aufgelöst. Das zu dem Zeitpunkt bestehende Vermögen wurde auf den am 1. Februar 1965 gegründeten Verein ”Gesellschaft der Freunde und Förderer der Universität Konstanz e.V.“ (GdFF) übertragen. Erster Vorsitzender war Hans Constantin Paulssen. Am 14. Februar 1996 beschloss die Mitgliederversammlung die GdFF in die Universitätsgesellschaft umzuwandeln.
Der Bestand bietet einen Einblick in die Vorphase der eigentlichen Gründungsphase der Universität Konstanz und kann in Ergänzung zum Bestand 147 ”Gründungsausschuss der Universität Konstanz“ genutzt werden. Mitglieder des Kuratoriums waren namhafte Persönlichkeiten aus der Stadt Konstanz und dem Landkreis bzw. den angrenzenden Landkreisen ebenso wie - zu einem geringeren Teil - bundesweit bekannte Personen (so wird u.a. auch der Schriftsteller Erich Kästner als Mitglied geführt). Der Bestand ermöglicht somit eine Betrachtung des Entstehungsprozesses der Universität Konstanz nicht nur aus der näheren zeitlichen Perspektive des Gründungsausschusses. Hervorgehoben werden kann in diesem Zusammenhang der überlieferte Schriftverkehr im Rahmen der Gründung des Vereins, der in quantitativer Hinsicht allerdings überschaubar bleibt. Für die anderen Abteilungen gilt ähnliches: So sind bei 1. Satzung des Vereins, 2. Sitzungsprotokolle, 4. Jahresabschlüsse und 5. Materialsammlung nur wenige Dokumente überliefert, was eine tiefere und konkrete Erforschung des Kuratoriums Universität Konstanz generell erschwert.
Bei dem Bestand handelt es sich um ein Selekt mit einem Umfang von sieben Verzeichnungseinheiten (insgesamt 0,30 cm). Entnommen wurde es den Unterlagen, die ihrer Provenienz nach dem Gründungsrektor Prof. Dr. Gerhard Hess zuzuordnen sind. Die Laufzeit umfasst die Zeitspanne des Bestehens des Vereins (1959-1968). Die Unterlagen gelangten im Jahr 1988 über die Zentralregistratur, zusammen mit weiterem Schriftgut zum Gründungsausschuss der Universität Konstanz, in das Universitätsarchiv. Geordnet und archivisch erschlossen wurde der Bestand im August 2017.
Konstanz, 24.8.2017
Dr. Daniel Wilhelm
Die formelle Gründung des Kuratoriums als Verein zur Förderung der Gründung der Universität Konstanz erfolgte im Mai 1960. Bereits am 28. November 1959 war das Kuratorium erstmals für eine Gründungsversammlung zusammengetreten. Der damalige Oberbürgermeister Bruno Helme hatte dazu in den Ratssaal der Stadt Konstanz geladen. Am 28. November 1959 nahmen 71 Vertreter von Politik und Wirtschaft, Kirche und Kultur an der Gründungsversammlung teil, 29 weitere erklärten ihren Beitritt.
- Bestandssignatur
-
UAKN, Best. 147a
- Umfang
-
0,30 lfm.
- Kontext
-
Archive der Universität Konstanz (Archivtektonik) >> Universitätsarchiv >> K. Deposita und Fremdbestände
- Provenienz
-
Gerhard Hess
- Bestandslaufzeit
-
1959-1968
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 10:23 MESZ
Datenpartner
Archive der Universität Konstanz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Gerhard Hess
Entstanden
- 1959-1968