Medaille

Medaille, 1742?

Vorderseite: CLEMENS FRANC - BAVARIAE DUX - Geharnischtes Brustbild nach rechts, mit Mantel und dem Orden vom goldenen Vließ an breitem Ordensband, darunter Signatur. Außen Schriftkreis.
Rückseite: MAR ANNA DUX SOLISB - CLEM FR B D CONIUX - Brustbild mit umgeschlagenem Hermelin nach links, darunter Signatur. Außen Schriftkreis.
Erläuterungen: Clemens Franz de Paula war, wie auch Kurfürst Maximilian III. Joseph, ein Enkel des Kurfürsten Maximilians II. Emanuel und der Neffe von Kaiser Karl VII. Allerdings war sein Vater ein nachgeborener Sohn Max Emanuels, so dass er zunächst nicht für die Thronfolge in Frage kam. Da jedoch Max III. Joseph kinderlos blieb, wären er und seine Kinder die nächsten Erben Bayerns geworden. Jedoch überlebte keines der Kinder von Clemens Franz das Kindesalter und auch er selbst starb bereits sieben Jahre vor Max III. Joseph, so dass es nie zu dieser Erbschaft kommen sollte und Bayern an die Pfälzer Linie fiel. Die vorliegende Medaille ist Clemens Franz und seiner Gattin Maria Anna aus der Pfälzer Linie der Wittelsbacher gewidmet. Wahrscheinlich wurde sie noch von Kaiser Karl VII. zur Hochzeit des Paares ausgegeben, was jedoch nicht gesichert ist.
Authentizität: Original

Originaltitel
Medaille Kurfürst Karl Albrechts bzw. Kaiser Karls VII. für Clemens Franz de Paula
Alternativer Titel
1742? Bayern Karl VII., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
Standort
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer
6-06469
Maße
Durchmesser: 50,0 mm Gewicht: 58,40 g Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Klassifikation
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Bayern (Münzstand)
Franz Andreas Schega (Medailleur)
(wo)
Bayern (Land)
München (Münzstätte)
(wann)
1742?

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.08.2024, 09:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1742?

Ähnliche Objekte (12)