Postamt
Postamt 49; Berlin, Tempelhof-Schöneberg
Mit dem Postamt Lichtenrade in der Bahnhofstraße 5-6 hat Oberpostbaurat Willy Hoffmann 1930-31 ein bedeutendes Bauwerk der Neuen Sachlichkeit errichtet. (1) Das dreigeschossige Gebäude setzt die geschlossene Bebauung der Bahnhofstraße fort. Die breit gelagerte Fassade unter dem durchlaufenden Satteldach wird in der Mitte durch das Treppenhaus geteilt, das sich durch querrechteckige Fensterschlitze abzeichnet. Während das Erdgeschoss eine Backsteinverkleidung besitzt, wurde der obere Gebäudeabschnitt grau verputzt. Die breiten Fensterabschnitte sind durch weiß gestrichene Mauerstreifen zu Bändern zusammengefasst, mit denen die Fassade horizontal gegliedert wird. Dem rechteckigen Eingang zur Schalterhalle an der linken Seite entspricht die rechts ausgebildete Hofdurchfahrt. Über dem Eingang zum Treppenhaus ist ein Metallrelief mit dem Reichsadler befestigt. Dass sich in den Obergeschossen auch Wohnungen befinden, zeigen die Balkone, die an der Rückseite des Gebäudes ganz außen angeordnet sind. Die Schalterhalle und die übrigen Räume wurden 1975-78 umgebaut und dabei verändert.° ___________________° (1) BusB X B (4), S. 195.
- Location
-
Bahnhofstraße 5 & 6, Lichtenrade, Tempelhof-Schöneberg, Berlin
- Classification
-
Baudenkmal
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Entwurf: Hoffmann, Willy
Ausführung: Stephansdach GmbH
Bauherr: Oberpostdirektion Berlin
- (when)
-
1930-1931
- Last update
-
04.06.2025, 11:55 AM CEST
Data provider
Landesdenkmalamt Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Postamt
Associated
- Entwurf: Hoffmann, Willy
- Ausführung: Stephansdach GmbH
- Bauherr: Oberpostdirektion Berlin
Time of origin
- 1930-1931