Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Selbstverortung und Ost-Ost-Kontrolle: zwei strukturelle Paradoxien des Ost-West-Diskurses

Der Beitrag faßt einige Ergebnisse der Beobachtung einer Initiative zusammen, die man als Modellversuch einer 'guten' deutsch-deutschen Vereinigung auffassen kann. Es handelt sich um einen (frauenpolitischen) Verein mit parteiübergreifender Orientierung und einer hierarchischen Organisationsstruktur, deren regionale Gruppen überregional vernetzt sind. Seine wichtigste Aufgabe besteht darin, die Verständigung zwischen Ost- und Westdeutschen zu befördern und zum Abbau von Vorurteilen beizutragen. Zu diesem Zweck organisiert der Verein regelmäßig Veranstaltungen, bei denen sich Frauen aus den alten und neuen deutschen Bundesländern treffen, um ihre jeweiligen Lebensumstände kennenzulernen. Zentrale Organisationsform dieser Treffen sind kleinere Gesprächskreise zu ausgewählten Themen, die die unterschiedliche Vergangenheit oder gemeinsame Gegenwart als Frauen betreffen. Die Themen dieser Gesprächskreise werden in der Regel vom Vorstand des Vereins vorgeschlagen. Gegenstand meines Beitrages sind einige Besonderheiten der Selbstdarstellung der ostdeutschen Frauen in diesen Gesprächen und deren Bedingtheit durch den institutionellen und historisch-politischen Kontext. Diese Selbstdarstellungsphänomene verweisen auf die Faktoren, die den Modellversuch behindern. Die angedeuteten Zusammenhänge sind das Ergebnis exemplarischer Analysen eines Gesprächs und der sukzessiven Validierung der gewonnenen Befunde durch kontinuierliche teilnehmende Beobachtung und Dokumentation weiterer Interaktionsereignisse in diesem Feld. (LO2)

Selbstverortung und Ost-Ost-Kontrolle: zwei strukturelle Paradoxien des Ost-West-Diskurses

Urheber*in: Wolf, Ricarda

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Weitere Titel
Self-orientation and east-east control: two structural paradoxes of the east-west discourse
ISBN
3-531-12836-1
Umfang
Seite(n): 530-534
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Erschienen in
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Thema
Psychologie
Sozialpsychologie
Bundesrepublik Deutschland
alte Bundesländer
Selbstdarstellung
Selbstbild
Verein
Frau
Kommunikation
Diskurs
Kooperation
neue Bundesländer
Frauenpolitik
empirisch
empirisch-qualitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Wolf, Ricarda
Ereignis
Herstellung
(wer)
Sahner, Heinz
Schwendtner, Stefan
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Westdt. Verl.
(wo)
Deutschland, Opladen
(wann)
1995

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-141355
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Wolf, Ricarda
  • Sahner, Heinz
  • Schwendtner, Stefan
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Westdt. Verl.

Entstanden

  • 1995

Ähnliche Objekte (12)