Druckgraphik

Die Geburt Christi

Das zunächst in Nürnberg, ab 1786 in Frankfurt am Main ansässige Künstlerehepaar Maria Katharina und Johann Gottlieb Prestel (1739-1808) fertigte und vertrieb Faksimiledrucke nach Stücken aus der Praun'schen Sammlung. Bei Maria Katharina Prestels Blatt "Die Geburt Christi" handelt es sich um die Nachbildung einer Federzeichnung, die vormals Wolf Huber zugeschrieben war. Die Geburt ereignet sich inmitten eines baufälligen Gebäudekomplexes. Maria beugt sich im offenen Erdgeschoss in Anwesenheit von Englein, Hirten, Ochs und Esel über das Christuskind. Durch ein Wolkenband abgetrennt, frohlockt am Himmel ein Engelschor. Heller nahm den Faksimiledruck in seine Dürer-Publikation des Jahres 1827 auf, da er die Vorlagezeichnung (heute Wien, Albertina, Inv.-Nr. 3195) für eine Kopie nach Dürer hielt (vgl. Heller Dürer 1827 II.834.2242). Die insgesamt drei gemeinsam verlegten Mappenwerke der Prestels boten eine bestmögliche Annäherung an die Vorlagen, waren limitiert und somit an Kenner gerichtet.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, Knitter, fleckig

Urheber*in: Prestel, Maria Katharina / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I J 3 (Signatur)
Measurements
Bogen: 48,1 x 35,2 cm
Blatt: 31,3 x 21,9 cm (beschnitten)
Material/Technique
Radierung mit Tonplatte und Weißhöhungen
Inscription/Labeling
Inschrift: Dessin d'un vieux Maitre Allemand (Unten mittig)
Inschrift: E. Museo Prauniano Norimb. (Unten links)
Inschrift: M. Cath. Prestel. sc. (Unten rechts)
Inschrift: H.N. 7 (Unten links)
Inschrift: Nº 15 (Weitere Nummerierungen, womöglich irrig aufgebracht, sind durchgestrichen)

Related object and literature
hat größeren konzeptuellen Kontext: Prestel, Johann Gottlieb (1739-1808): Das Praunsche Kabinett
dokumentiert in: Schoch, Rainer (Hrsg.): Kunst des Sammelns. Das Praunsche Kabinett, Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums, 3. März bis 15. Mai 1994, Nürnberg 1994, Kat.-Nr. 40
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.834.2242

Subject (what)
singende, musizierende Engel
Joseph von Nazareth, der Nährvater Christi und Gemahl der Jungfrau Maria; mögliche Attribute: blühende(r) Stock oder Gerte, Lilie, Zimmermannswerkzeuge - nicht-wundertätige Handlungen und Ereignisse in der Vita eines männlichen Heiligen
Ruine eines Gebäudes
die nächtliche Verkündigung der Geburt Christi an die Hirten (und/oder Hirtinnen); singende Engel schweben in der Luft
die Anbetung des Christuskindes durch Maria (+ Engel)
die Anbetung des Christuskindes durch die Hirten (im Beisein Marias und Josephs)

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(who)
(when)
1548
Event
Herstellung
(who)
(when)
1776
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Spätestens 1827-1849

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • 1548
  • 1776
  • Spätestens 1827-1849

Other Objects (12)